Diese App sagt jungen Frauen die Periode voraus

Nun gibt es auch für Mädchen eine Zyklus-App: Teena misst die Körpertemperatur und klärt die jungen Frauen über die Periode auf.

, 23. November 2022 um 12:10
image
Die App ist für Mädchen gestaltet. Sie kann mit oder ohne das koppelbare Temperaturmessgerät (im Bild) genutzt werden.
Es braucht täglich eine Temperaturmessung im Mund, dann zeigt die Teena-App der Nutzerin an, in welcher Zyklusphase sie sich gerade befindet und wann sie die nächste Periode erwarten kann. So sollen Teenager lernen, Symptome wie Stimmungsschwankungen, Krämpfe oder Akne zu verstehen und ein Bewusstsein für ihren Körper zu entwickeln.

Keine Verhütungsmethode

«Dieses Wissen hilft den Mädchen einzuordnen, was mit ihnen los ist und dies gegebenenfalls der Gynäkologin zu kommunizieren»: So bewirbt das Zürcher Medizintechnikunternehmen Valley Electronics sein neues Produkt.
Speziell daran ist: Die App zeigt keinen Fruchtbarkeitsstatus an und enthält keine Funktionen, die für die Verhütung und Planung einer Schwangerschaft verwendbar wären. Solche üblichen Zyklustracker sind für erwachsene Frauen entwickelt worden und werden für die Familienplanung, im Sport oder in der Menopause verwendet. Der Periodentracker Teena ist hingegen auf die 9- bis 14-Jährigen ausgerichtet.

Spielerisch aber seriös

Teena bietet beispielsweise ein Gefühlsbarometer zum Beobachten von Emotionen und Symptomen, Tipps für die jeweilige Zyklusphase und altersgerechtes medizinisches Hintergrundwissen. Zudem wird der weibliche Zyklus mit Videoclips erklärt.
«Heute werden viele Teenager auf Tiktok und ähnlichen Apps aufgeklärt. Sie sind dort oft zweifelhaften Informationen ausgeliefert. Teena bietet eine sichere Alternative, die den Mädchen fundiertes Wissen zur Verfügung stellt und ihre Privatsphäre schützt.», sagt Natalie Rechberg-Egly, die Chefin von Valley Electronics.

Lässt sich anonym nutzen

Bei der Verwendung der Teena-App würden keine persönlichen Daten wie E-Mail Adresse oder Telefonnummer gesammelt, betont das Unternehmen. Dadurch seien Datenlecks, wie sie bei anderen solchen Apps aufgetreten sind, nicht möglich. Die App selber lässt sich anonym, werbefrei und gratis nutzen. Allerdings braucht es für die Kopplung mit der Temperaturmessung ein spezielles Messgerät, das regulär 235 Franken kostet.
Die App gewann die Prämierung des «Best of Swiss Apps 2022». Valley Electronics entwickelt schon lange Zykluscomputer. Die Schweiz ist nach den USA der mit Abstand wichtigste Standort für Medizintechnikunternehmen, die Produkte für Frauen anbieten.
  • trends
  • medizinaltechnik
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ist das die Lösung für den Transport von Laborproben?

Bisher scheiterten viele Versuche mit Transportdrohnen. Doch die Laborgruppe Dr. Risch versucht es nun erneut.

image

Deshalb heissen Affenpocken nun Mpox

Das kommt sehr selten vor: Die WHO hat eilig den Namen einer Krankheit geändert. Weil «Affenpocken» zum Schmähwort geworden ist.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Neue Widerspruchslösung auf Unbestimmt verschoben

Das neue Organspende-Register wird frühestens 2025 kommen. Nun propagiert Swisstransplant die alte Methode: den Spendeausweis.

image

Umdenken von Betriebsmodellen zur Verbesserung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Terumo und Alcon haben ihre Systeme umgestaltet, um abteilungsübergreifende Verbindungen zu schaffen und sich auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in jeder Phase des Produktlebenszyklus zu konzentrieren.

image

Nun kommt die Foto-Analyse von Mahlzeiten

Forschende der Universitäten Bern und Zürich haben eine App entwickelt, die bewerten kann: Ist eine Mahlzeit gesund oder nicht?

Vom gleichen Autor

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.