Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

, 30. August 2023 um 14:47
image
Vor neun Jahren hatte die Initiative für eine Einheitskrankenkasse vor dem Volk keine Chance. | SRF
Die Zürcher Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli (SVP) hat vor ein paar Tagen einen radikalen Vorschlag gemacht: Die seit 30 Jahren obligatorische Krankenversicherung sei «aus finanzieller Sicht gescheitert», sagte sie in einem Interview mit der «Sonntagszeitung».

«Ohne Tabu»

Es brauche eine grundlegende Reform. «Dabei darf es keine Tabus geben. Meiner Meinung nach sollte sogar eine Abschaffung der obligatorischen Krankenversicherung in Betracht gezogen werden», sagte sie.

Vier Szenarien für eine neue Kasse

Damit bringt sie eines von vier Szenarien für eine grundlegende Änderung der Krankenversicherung in der Schweiz ins Spiel:
  • Kein Obligatorium mehr: Das heisst, dass private Versicherungen abgeschlossen werden müssten. Ältere und kranke Personen müssten hohe Prämien zahlen; junge Versicherte hingegen tiefe. Wer sich keine private Versicherung leisten kann oder will, könnte viele Behandlungen gar nicht selber zahlen, sondern wäre auf Hilfe der öffentlichen Hand angewiesen.
  • Weiterhin obligatorische Grundversicherung, aber stark reduziert: Damit drohe eine Zweiklassen-Medizin, sagen die Kritiker.
  • Wahl zwischen Vollversicherung und «Grundversicherung light»: Die Grundversicherung wäre mindestens ein Viertel billiger, würde aber die Arztwahl einschränken und gewisse Behandlungen nicht decken. Eine solche «Budget»-Versicherung hat die FDP kürzlich vorgeschlagen.
  • Staatliche Einheitskasse: Jeder Kanton hätte seine öffentliche Kasse, welche sich zu interkantonalen Kassen zusammenschliessen könnte. Die Prämienhöhe würde sich nach dem Einkommen richten und dürfte zehn Prozent nicht übersteigen. Bund und Kantone müssten die Differenz übernehmen. So lautet der Plan der SP für eine entsprechende Initiative. Bisher aber sind sämtliche Anläufe der SP an der Urne gescheitert, zuletzt 2014 die Initiative für eine Einheitskasse.
Eine grundlegende Änderung der Krankenversicherung in der Schweiz hätte derzeit wohl gute Chancen. Denn erstens künden die Krankenkassen bereits wieder Prämienerhöhungen von über sechs Prozent an. Und zweitens wäre der Abgang von Alain Berset als Gesundheitsminister ein guter Zeitpunkt für eine Neuregelung.
  • versicherer
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Stellenabbau bei Sympany

Der Basler Krankenversicherer Sympany muss sparen und streicht deshalb 74 Stellen.

image

City Notfall hat 1,4 Millionen Franken zu viel abgerechnet

Der City Notfall Bern muss 25 Krankenkassen über eine Million Franken zurückzahlen. Der Grund: Er berechnete den Krankenkassen fälschlicherweise eine Pauschale für ihre langen Praxiszeiten.

image

Versicherer fordern weniger Datenschutz

Den Versicherern sind bei der Nutzung ihrer Patientendaten bislang die Hände gebunden. Dies soll ein neuer Gesetzesvorschlag nun ändern.

image

Emotionaler Shit-Storm gegen Krankenkasse

Die Assura hat die Kosten für eine Ambulanzfahrt nicht übernommen – zu Recht. Doch im «Blick» fegte ein Sturm der Entrüstung.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.

image

Krankenkassen müssen Medikamenten-Rabatte genauer abrechnen

Der Bundesrat will, dass die Krankenkassen korrekt angeben, wie viel sie tatsächlich für Arzneimittel vergüten.

Vom gleichen Autor

image

Darum funktionieren Patientenverfügungen häufig nicht

Seit zehn Jahren sind Patientenverfügungen in der Schweiz rechtsverbindlich für Ärzte und Ärztinnen. Ein deutscher Arzt erklärt, was die Schwächen dieser Papiere sind.

image

So können Selfies in der Telemedizin täuschen

Links und rechts verwechseln: Das darf in der Medizin nicht passieren. Doch bei Diagnosen aufgrund von Fotos kann genau das vorkommen.

image

Lausanne testet neustes Magnetresonanz-Gerät

Nur zwei Meter hoch und halb so schwer ist der neue Magnetresonanz-Tomograph des Lausanner Universitätsspitals. An ihm wird nun geforscht.