Höhere Leistungskosten sorgen für rote Zahlen
Die CSS hat sich von der Mehrkassenstrategie verabschiedet und blieb 2022 dank der Zusatzversicherungen in den schwarzen Zahlen.
, 31. März 2023 um 08:00Ungerechtfertigte Ausgaben
Muss man in der Grundversicherung wachsen?
Positiv dank Zusatzversicherungen
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Experte erstaunt: «Keine grosse Krankenkasse schafft es aufs Effizienzpodest»
Die Unterschiede bei der Höhe der Verwaltungskosten der Schweizer Versicherer sind riesig. Das zeigt ein neuer Comparis-Vergleich.
Diese Gesundheitswesen-Akteure erhalten eine Auszeichnung
Der Krankenversicherer CSS hat sechs qualitätsbewusste und innovative Akteure im Gesundheitswesen gekürt.
Krankenkasse baut Zentrum für digitale Gesundheit auf
Der Krankenversicherer CSS will das Gründertum im Bereich «Digital Health» fördern – gemeinsam mit dem EPFL Innovation Park. Die ersten Start-ups sind ausgewählt.
Nach CSS-Urteil: Die Verbände schweigen
Die CSS hat ihren Zusatzversicherten 129 Millionen Franken zu viel berechnet. Die Verbände wollen nichts dazu sagen, obwohl die CSS von gängiger Praxis spricht.
Privatklinik-Gruppe beteiligt sich an Plattform Well
Aevis Victoria will die digitalen Dienstleistungen von Well mit den Gesundheitsangeboten der Privatklinikgruppe Swiss Medical Network (SMN) verknüpfen.
Versicherer weisen Kritik von Sucht Schweiz zurück
Die Stiftung mobilisiert gegen den Alkoholverkauf in der Migros und kritisiert die Versicherer, Sucht-Kosten auf die Prämienzahler abzuwälzen. Die Versicherer kontern.
Vom gleichen Autor
Koordinierte Versorgung: «It's the incentive, stupid!»
Der Bundesrat möchte die Koordination in der Versorgung verbessern. Sein Vorschlag verfehlt jedoch das Ziel. Besser ist es, die Datenschätze der Krankenversicherer dafür einzusetzen.
Neue VR-Präsidentin bei Zurzach Care
13 Jahre sind genug, wird sich der FDP-Nationalrat Beat Walti gesagt haben. Seine Nachfolgerin als VR-Präsidentin bei Zurzach Care wird seine bisherige Vize Judith Meier.
Flury Stiftung beendet das Interregnum
Die Flury Stiftung und das Spital Schiers werden auch nach dem Interregnum nur noch von einer Person geleitet. Sie heisst Oliver Kleinbrod.