Höhere Leistungskosten sorgen für rote Zahlen

Die CSS hat sich von der Mehrkassenstrategie verabschiedet und blieb 2022 dank der Zusatzversicherungen in den schwarzen Zahlen.

, 31. März 2023 um 08:00
image
Philomena Colatrella: «Wir sind solide unterwegs.» | Bild: cch
«2022 wird für die ganze Branche ein Verlustjahr.» Das sagte CSS-Finanzchef Armin Suter vor Jahresfrist. Zumindest was die CSS betrifft sollte er recht behalten: Der Verlust in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) beträgt 79,2 Millionen Franken und ist damit höher als budgetiert. Hauptgrund dafür sind laut CEO Philomena Colatrella weniger die Verluste an den Finanzmärkten, sondern «die stark gestiegenen Leistungskosten». Den grössten Anstieg verzeichneten ambulante Spitalbehandlungen, von Apotheken abgegebene Medikamente und an dritter Stelle die von Ärztinnen und Ärzten in Selbstdispensation abgegebenen Arzneimittel.

Ungerechtfertigte Ausgaben

Die stark gestiegenen Leistungskosten führten zu einem negativen versicherungstechnischen Ergebnis und damit zu einer Schadenkostenquote (Combined Ratio) von 102 Prozent. Ohne konsequente Rechnungskontrolle wäre der Verlust noch höher ausgefallen. Philomena Colatrella sprach in diesem Zusammenhang von einer Investition: «2022 hat die CSS erneut in die Prüfung der eingehenden 25,1 Millionen Rechnungen investiert», sagte sie. Dadurch konnten rund 743 Millionen Franken an ungerechtfertigten Ausgaben verhindert werden. Ein wichtiger Pfeiler der Rechnungskontrolle sei die Bekämpfung des Versicherungsmissbrauchs. 233 Fälle seien im zurückliegenden Jahr registriert worden.
Die CSS setzt sich jeweils zum Ziel, stärker zu wachsen als der Markt. Langfristig kommt der Luzerner Krankenversicherer auf ein durchschnittliches Wachstum von 2,2 Prozent, während der Markt im Schnitt um 1 Prozent zulegt. Aufs laufende Jahr hin ist ihr das nicht gelungen: Sie erhöhte die Prämien um durchschnittlich 7,5 Prozent, das Branchenwachstum lag bei 6,6 Prozent.
So verlor die CSS rund 10'000 OKP-Versicherte. Damit erging es ihr deutlich weniger schlecht als Helsana, die in der Grundversicherung 84'000 Kundinnen und Kunden verloren hatte. (Medinside berichtete hier).

Muss man in der Grundversicherung wachsen?

Muss man denn in der Grundversicherung wachsen, wo doch kostendeckende Prämien kalkuliert werden müssen und keine Gewinnmaximierung betrieben werden darf? «Ja», sagt Finanzchef Armin Suter. Dies wegen der Risikostruktur. Es seien vornehmlich gute Risiken, die den tieferen Prämien nachrennen und die Kasse wechseln. Deshalb sei die CSS bestrebt, ein unterdurchschnittliches Prämienwachstum aufzuweisen. Oder wie es CEO Colatrella formuliert: «Wir wollen beim Prämienindex unter 100 bleiben.»

image
Dass ihr das für 2023 nicht gelungen ist, hängt auch mit der vollständigen Integration von Arcosana ab, die insgesamt eher schlechtere Risiken im Portefeuille hatte als die CSS. Zur Erinnerung: Im Jahr zuvor sind Intras und Sanagate in die Arcosana überführt worden. Nun hat sich die CSS mit der Integration von Arcosana endgültig von mehr Mehrkassenstrategie verabschiedet.

Positiv dank Zusatzversicherungen

Wenn nun die CSS von einem «ansprechenden Jahr», einem «positiven Gesamtergebnis» spricht und sagt: «Wir sind solide unterwegs», so ist das massgeblich dem Zusatzversicherungsgeschäft zu verdanken. Dessen Gewinn ist höher als der Verlust im OKP-Geschäft, so dass auf Gruppenebene immerhin ein Gewinn von 54,4 Millionen Franken resultiert.
Zusatzversicherungen - war da was? Seit Jahren machen Preisüberwacher und Finanzmarktaufsicht (Finma) Druck auf das Geschäft mit Zusatzversicherungen. Hauptkritikpunkt ist die mangelnde Transparenz der Tarifverträge zwischen Spital und Krankenversicherer. Medinside berichtete hier darüber.
Mit der inzwischen verbesserten Transparenz sind die Tarife einzelner Spitäler nach unten korrigiert worden. Auf das Geschäft mit den Zusatzversicherungen hatte dies bei der CSS bisher keinen negativen Einfluss. Im Gegenteil: Die Combined Ratio bei den Zusatzversicherungen verbesserte sich um fast 2 Prozentpunkte auf 88,9 Prozent.

image

  • css
  • Philomena Colatrella
  • krankenkassenprämien
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Experte erstaunt: «Keine grosse Krankenkasse schafft es aufs Effizienzpodest»

Die Unterschiede bei der Höhe der Verwaltungskosten der Schweizer Versicherer sind riesig. Das zeigt ein neuer Comparis-Vergleich.

image

Diese Gesundheitswesen-Ak­teure erhalten eine Auszeichnung

Der Krankenversicherer CSS hat sechs qualitätsbewusste und innovative Akteure im Gesundheitswesen gekürt.

image

Krankenkasse baut Zentrum für digitale Gesundheit auf

Der Krankenversicherer CSS will das Gründertum im Bereich «Digital Health» fördern – gemeinsam mit dem EPFL Innovation Park. Die ersten Start-ups sind ausgewählt.

image

Nach CSS-Urteil: Die Verbände schweigen

Die CSS hat ihren Zusatzversicherten 129 Millionen Franken zu viel berechnet. Die Verbände wollen nichts dazu sagen, obwohl die CSS von gängiger Praxis spricht.

image

Privatklinik-Gruppe beteiligt sich an Plattform Well

Aevis Victoria will die digitalen Dienstleistungen von Well mit den Gesundheitsangeboten der Privatklinikgruppe Swiss Medical Network (SMN) verknüpfen.

image

Versicherer weisen Kritik von Sucht Schweiz zurück

Die Stiftung mobilisiert gegen den Alkoholverkauf in der Migros und kritisiert die Versicherer, Sucht-Kosten auf die Prämienzahler abzuwälzen. Die Versicherer kontern.

Vom gleichen Autor

image

Koordinierte Versorgung: «It's the incentive, stupid!»

Der Bundesrat möchte die Koordination in der Versorgung verbessern. Sein Vorschlag verfehlt jedoch das Ziel. Besser ist es, die Datenschätze der Krankenversicherer dafür einzusetzen.

image

Neue VR-Präsidentin bei Zurzach Care

13 Jahre sind genug, wird sich der FDP-Nationalrat Beat Walti gesagt haben. Seine Nachfolgerin als VR-Präsidentin bei Zurzach Care wird seine bisherige Vize Judith Meier.

image

Flury Stiftung beendet das Interregnum

Die Flury Stiftung und das Spital Schiers werden auch nach dem Interregnum nur noch von einer Person geleitet. Sie heisst Oliver Kleinbrod.