Höhere Leistungskosten sorgen für rote Zahlen
Die CSS hat sich von der Mehrkassenstrategie verabschiedet und blieb 2022 dank der Zusatzversicherungen in den schwarzen Zahlen.
, 31. März 2023 um 08:00Ungerechtfertigte Ausgaben
Muss man in der Grundversicherung wachsen?
Positiv dank Zusatzversicherungen
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Seltene Krankheiten: Bund gerät wegen Krankenkassenrevision unter Druck
Das BAG will die Spielregeln ändern und nur noch Medikamente bezahlen, für die es Placebo-Studien gibt. Dagegen wehren sich 21 Organisationen.
Experte erstaunt: «Keine grosse Krankenkasse schafft es aufs Effizienzpodest»
Die Unterschiede bei der Höhe der Verwaltungskosten der Schweizer Versicherer sind riesig. Das zeigt ein neuer Comparis-Vergleich.
Diese Gesundheitswesen-Akteure erhalten eine Auszeichnung
Der Krankenversicherer CSS hat sechs qualitätsbewusste und innovative Akteure im Gesundheitswesen gekürt.
Krankenkasse baut Zentrum für digitale Gesundheit auf
Der Krankenversicherer CSS will das Gründertum im Bereich «Digital Health» fördern – gemeinsam mit dem EPFL Innovation Park. Die ersten Start-ups sind ausgewählt.
Nach CSS-Urteil: Die Verbände schweigen
Die CSS hat ihren Zusatzversicherten 129 Millionen Franken zu viel berechnet. Die Verbände wollen nichts dazu sagen, obwohl die CSS von gängiger Praxis spricht.
Privatklinik-Gruppe beteiligt sich an Plattform Well
Aevis Victoria will die digitalen Dienstleistungen von Well mit den Gesundheitsangeboten der Privatklinikgruppe Swiss Medical Network (SMN) verknüpfen.
Vom gleichen Autor
Krankenkassenlobbyist gefährdet den Kompromiss
Wann soll auch die Pflege mit Efas einheitlich finanziert werden? In sieben Jahren – oder irgendeinmal?
Ständerat will Vertragsspitäler nicht besserstellen
Mit der einheitlichen Finanzierung ambulant und stationär (Efas) würden Vertragsspitäler bessergestellt. Der Ständerat wehrt sich dagegen.
Efas - die Mär der Fehlanreize
Eine einheitliche Finanzierung genügt nicht, um Fehlanreize zu eliminieren. Erst bei erfolgsneutralen ambulanten und stationären Tarifen wären die Fehlanreize beseitigt.