Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

, 7. Februar 2023 um 08:00
image
Hämmern, Bohrern, Fräsen und Sägen. | Symbolbild Illinois Bone & Joint Institute
Viele in der orthopädischen Chirurgie tätigen Ärztinnen und Ärzte leiden berufsbedingt unter Beschwerden. Am häufigsten waren dabei muskuloskelettale Probleme. Dies geht aus einer vor kurzem veröffentlichten Umfrage der Universität Miami hervor.
Am meisten wurden folgende Probleme genannt:
  • Hände und Handgelenke (rund 40 Prozent),
  • Kreuzregion (36 Prozent)
  • Nacken (30 Prozent)
  • Schultern (18 Prozent)
  • Beschwerden an der oberen Rückenpartie (10 Prozent)
  • Ellbogen (9 Prozent)
  • Krampfadern (30 Prozent)

image
18 Prozent der muskuloskelettalen Schäden bedurften zudem einer operativen Versorgung. Befragt wurden über 1'600 Mitglieder der American Academy of Orthopaedic Surgeons (AAOS).

Häufiger Krebs als Allgemeinbevölkerung

Zu den häufig berichteten Beschwerden gehörten – kaum überraschend – auch psychische Belastungen und Burnout. Ein Drittel der befragten Orthopäden und Orthopädinnen gab zudem an, seit Beginn der Tätigkeit einen lärmbedingten Hörschaden entwickelt zu haben.
Auch die Rate der Krebserkrankten in der Berufsgruppe ist hoch: Mit 17 Prozent lag der Anteil derer, die ein Karzinom (vor allem Hautkrebs) entwickelt hatten, deutlich höher als in der Allgemeinbevölkerung. Dies kann gemäss Studie damit zusammenhängen, dass bei strahlenbelasteten Prozeduren weniger als zwei Drittel regelmässig einen Bleischutz trugen.

Mehr auf die Gesundheit achten

Die Umfrage soll das Bewusstsein für die berufsbedingten Risiken schärfen. Denn in orthopädischen Abteilungen, so die Studienautoren, sollte mehr auf die Gesundheit der Beschäftigten geachtet werden. Angeregt werden etwa ergonomische Hilfsmittel, speziell für langes Stehen entwickelte Schuhe oder Programme zur Stressbewältigung.

  • forschung
  • orthopädie
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Balgrist: Patrick Zingg wird stv. Medizinischer Spitaldirektor

Er tritt damit die Nachfolge von Armin Curt an.

image

«Wenn die Spitäler eine gewisse Spezialisierung haben, können sie auch gut überleben»

In unserer Video-Kolumne befragt François Muller Branchenprofis zu aktuellen Fragen. Diesmal: Andrea Rytz, CEO der Schulthess Klinik.

image

Schulthess Klinik: Auszeichnung für die Schulter- und Ellbogenchirurgie

Philipp Moroder gewinnt den SECEC Grammont Award 2024.

image

Kinderspital Zentralschweiz: Neuer Co-Chefarzt Kinderorthopädie

Die LUKS-Leitung ernennt Marco Götze zum Nachfolger von Roberto Sossai.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Roche macht sich bei seltenen Krankheiten rar

Der Basler Pharmakonzern richtet seine Forschung neu aus: Er will sich auf fünf grosse Therapiegebiete konzentrieren.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.