Wie ein Bot Pflegefachpersonen unterstützt

Mit Robotic Process Automation entlastet das Alterszentrum Oase sein Pflegepersonal.

, 28. September 2023 um 16:08
letzte Aktualisierung: 25. April 2024 um 08:26
image
Illustration: Erstellt durch inside-it.ch mit Midjourney
«Service-Roboter sind nett, aber Vortanzen und Geschichten vorlesen reicht nicht», sagt Vanessa Slongo, Leiterin ICT und Digitalisierung bei der Oase-Gruppe, die mehrere Seniorenzentren in der Deutschschweiz betreibt. Die Kosten-Nutzen-Rechnung würde nicht aufgehen.
image
Vanessa Slongo.
Slongo glaubt, dass die Digitalisierung das Gesundheitswesen dennoch entlasten könne, aber anders als mit einem physischen Roboter. Potenzial gebe es «besonders im administrativen Bereich für das Pflegefachpersonal».
Ihre Überzeugung war so gross, dass die Entwicklung eines Bots vorantrieb, der die Abrechnung der Spitex-Leistungen übernimmt, die innerhalb der Oase-Zentren erbracht werden. Einmalig 50'000 Franken hat die Entwicklung gekostet, hinzu kommen jährlich rund 20'000 Franken für die Lizenzierung, wie sie erklärt.
Was früher 30 Minuten pro Patientin oder Patient in Anspruch nahm, dauere nun keine 10 Minuten mehr, rechnet Vanessa Slongo vor. «In einem Dashboard visualisiert der Bot, ob die Bewohnerinnen und Bewohner der Oase-Zentren genügend oder zu viele Leistungen bezogen haben.» Dazu liest er entsprechende Berichte im PDF- und Excel-Format und wertet diese aus.

image

image
Automatisch erstellte Dashboards. Screenhots. | zvg

image
Larissa Aerne, Co-Leitung Pflege und Betreuung.
«Pro Monat spart mir das rund einen Arbeitstag», sagt Larissa Aerne, die als Pflegefachfrau seit rund zwei Monaten mit dem Bot arbeitet. Es benötige nur ein Login und schon seien die wichtigsten Informationen abrufbar. Dank dem könne sie die «gesparte Zeit für persönliche Beratungsgespräche nutzen, die zur Steigerung der Pflegequalität beitragen». Dass die Informationen, die der Bot zusammenträgt, stimmen, sei zuvor in einer mehrwöchigen Pilotphase verifiziert worden, so Aerne.
Der Bot ist an die Spitexlösung Nexus gekoppelt, welche in der Oase-Gruppe im Einsatz ist. Vanessa Slongo will sich nun um die Automatisierung weiterer Prozesse kümmern. Allein in der Pflege gebe es deren 30, welche durch Robotic-Process-Automation ersetzt werden könnten.

  • Dieser Artikel erschien zuerst auf unserem Partnerportal «Inside IT».


  • künstliche intelligenz
  • pflege
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Schneller zu besserer Pflege: KSGR bietet Pflege-Richtlinien digital

Die Pflegeteams am Kantonsspital Graubünden erhalten mit einem VAR-Healthcare-Portal schnellen Zugang zu evidenzbasierten Richtlinien.

image
Der KI-Ticker

Der Ticker: Wo KI das Gesundheitswesen verändert

Suizid-Prävention dank KI ++ Demenz: Differenzialdiagnose mit KI ++ Bestimmung der Grösse eines Herzinfarkts mit KI ++ Dank KI weniger Blutkonserven entsorgen ++ Der selbstlernende Chirurgie-Roboter ++

image

Swiss Nurse Leaders: Wechsel im Vorstand

Hans-Peter Wyss vom Spital Menziken folgt auf Ursi Rieder.

image

St. Gallen: 128 Millionen für die Pflege-Ausbildung

Die Bevölkerung stimmte sehr klar für ein Massnahmen-Paket zur Verbesserung der Lage im Pflegebereich.

image

Simulieren schafft Bewusstsein für die Pflege-Realität

Diese Zahl alarmiert: 40 Prozent der Pflegefachpersonen steigen in den ersten Berufsjahren aus. Am Swiss Center for Design and Health (SCDH) in Nidau bei Biel/Bienne können Entscheidungsträger:innen vorbeugen, indem sie unter Einbezug der Nutzenden im Massstab 1:1 bedürfnisgerecht planen.

image

Arbeitszeit-Modelle: Erfolgsmeldung aus Bülach

Wer mehr Nachtschichten leistet und flexibel einspringt, wird honoriert: Die Idee des Spitals Bülach rechnet sich offenbar – in mehrerlei Hinsicht.

Vom gleichen Autor

image

Unispital Basel beschafft Datenplattform bei Swisscom

Der Auftrag umfasst knapp 17 Millionen Franken. Kein anderer Anbieter habe die Eignungskriterien erfüllt, erklärt das USB die freihändige Vergabe.

image

Swisscom schliesst Gesundheits-Plattform Evita

Ende November ist Schluss für die 2011 lancierte E-Health-Plattform Evita. Laut Swisscom sind nur «sehr wenige Nutzer» betroffen.

image

Doppelausgabe? Kispi Zürich mit neuer Patienten-App trotz Millionen-KIS

Das Kinderspital Zürich nutzt eine Patienten-App, obwohl ihr KIS genau diese Funktion mitbringt.