Was Ärztinnen und Ärzte in der Praxis wirklich frustriert

Der grösste Frustfaktor in der Arztpraxis ist Bürokratie. Aber nicht nur, wie eine grosse Umfrage mit 23'000 Ärztinnen und Ärzten aus dem Nachbarland jetzt zeigt.

, 13. Dezember 2022 um 14:00
image
Die Belastung im Gesundheitswesen hat in den letzten Jahren noch einmal zugenommen. Das spiegelt sich auch in der Zufriedenheit im Beruf wider. | zvg
Was frustriert die Ärzteschaft in Praxis oder Klinik in Deutschland am meisten? Der am häufigste genannte Auslöser ist die Bürokratie im Alltag, wie aus einer Umfrage des Medizintechnik-Beraters Medizinio hervorgeht. Weitere Frustfaktoren sind elektronische Angebote wie das aktuell in Deutschland schleppend einzuführende E-Rezept. Und auf dem dritten Platz: die störungsanfällige Telematik-Infrastruktur.
image
Screenshot Medizinio

Was Ärzte auch noch stört

Weitere Gründe für Frust in der Praxis sind Sorgen um die Wirtschaftlichkeit der Praxis, die hohen Energie- und Gaskosten, die langen Arbeitszeiten und der Umgang mit Patientinnen und Patienten. Immer wieder wurde aber auch eine mangelnde Wertschätzung genannt, seitens der Patienten und auch der Politik und der Krankenkassen.
Insgesamt haben 23'000 Ärztinnen und Ärzte an der Online-Umfrage teilgenommen. Über 80 Prozent waren niedergelassene Ärzte. Die grösste Gruppe, die an der Befragung teilgenommen hat, ist in der Allgemeinmedizin tätig. Insgesamt waren 18 unterschiedliche Fachbereiche vertreten.

Über die Hälfte denkt an Jobwechsel

Die Frustfaktoren wirken sich offenbar auch auf die Jobzufriedenheit aus: Immerhin ist über ein Drittel der Befragten mit dem Ärzteberuf noch zufrieden. Weniger als ein Drittel zeigt sich neutral, doch der restliche knappe Drittel ist unzufrieden. 38 Prozent der Befragten waren zudem vor Beginn der Corona-Pandemie zufriedener in ihrem Job gewesen. Und über 60 Prozent der Befragten haben darüber hinaus in den letzten zwei Jahren über eine Jobwechsel nachgedacht.
  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Darum ist der Kanton Uri für junge Ärzte interessant

Lange war Uri bei der Ärztedichte das Schlusslicht. Heute zieht es immer mehr junge Ärzte in den Innerschweizer Kanton - dank verschiedenen Förderinitiativen.

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

image

Kein Geld und keine Zusammenarbeit mehr mit Tabakindustrie

Deutsche Ärzte wollen sich nicht mehr von Tabakherstellern beeinflussen lassen. Sie haben deshalb einen neuen Kodex vereinbart.

image

Britischer Arzt wollte mit falscher Covid-Impfung morden

Ein Arzt ist zu mehr als 31 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Er wollte den Partner seiner Mutter mit einer Gift-Injektion umbringen.

image

Bilden Sie sich mit aktuellem Wissen in der Suizidprävention weiter

Ziel des neuen CAS Suizidprävention am Departement Gesundheit der ZHAW ist es, Suizidgedanken frühzeitig zu erkennen und Interventionen einzuleiten. Teilnehmende lernen dies in interprofessioneller Weiterbildung mit Fachpersonen aus Gesundheits-, Bildungs- und Sozialberufen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.