Warnung vor Depakine: Mögliche Risiken auch für Kinder behandelter Väter

Bei Kindern von Vätern, die mit dem Epilepsie-Präparat Valproat behandelt wurden, könnten neurologische Störungen auftreten. Auch Swissmedic reagiert.

, 29. August 2023 um 13:10
image
Das Epilepsie-Medikament ist offenbar nicht nur in der Schwangerschaft gefährlich. | Screenshot SRF
Aktuelle Auswertungen der Heilmittelbehörden zeigen ein mögliches Risiko für neurologische Entwicklungsstörungen bei Kindern, deren Väter Valproat eingenommen haben. Swissmedic reagiert deshalb mit einer vorsorglichen Anpassung der Arzneimittelinformation von Valproat-Präparaten, um über mögliche Gefahren aufzuklären. Valproat wird als Antiepileptikum eingesetzt und unter anderem unter den Namen Depakine, Orfiril oder Convulex vertrieben.
Bisherige retrospektive Beobachtungen deuten darauf hin, dass die Wahrscheinlichkeit für neurologische Entwicklungsstörungen bei Kindern, deren Väter während der Zeugung Valproat eingenommen haben, erhöht sein könnte. Endgültige Schlussfolgerungen sind gemäss Swissmedic jedoch noch nicht möglich.

Vorsichtsmassnahmen für Frauen gelten weiterhin

Patienten, insbesondere solche mit Kinderwunsch, sollten mit ihrem Arzt die Möglichkeiten einer wirksamen Empfängnisverhütung oder alternativer Behandlungsmethoden besprechen. Männer, die mit Valproat behandelt werden, sollten die Therapie aber nicht ohne ärztliche Rücksprache abbrechen, um das Risiko einer Verschlechterung der Krankheitssymptome zu vermeiden. Insbesondere bei Epilepsiepatienten kann ein eigenmächtiges Absetzen Anfälle auslösen.
Die bisherigen Vorsichtsmassnahmen für Frauen bezüglich angeborener Fehlbildungen und neurologischer Entwicklungsstörungen während der Schwangerschaft gelten zudem weiterhin, wie Swissmedic weiter mitteilt. Valproatexposition während der Schwangerschaft kann nachweislich zu angeborenen Missbildungen und Entwicklungsstörungen nach der Geburt führen.
  • ärzte
  • epilepsie
  • medikament
  • depakine
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

Darum ist der Kanton Uri für junge Ärzte interessant

Lange war Uri bei der Ärztedichte das Schlusslicht. Heute zieht es immer mehr junge Ärzte in den Innerschweizer Kanton - dank verschiedenen Förderinitiativen.

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

image

Kein Geld und keine Zusammenarbeit mehr mit Tabakindustrie

Deutsche Ärzte wollen sich nicht mehr von Tabakherstellern beeinflussen lassen. Sie haben deshalb einen neuen Kodex vereinbart.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.