VSAO neu Mitglied der European Junior Doctors Association

Durch den internationalen Austausch will der Vsao sein Engagement für bessere Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen stärken.

, 19. Juni 2025 um 09:56
image
An der letzten Generalversammlung der European Junior Doctors Association (EJD) wurde der vsao als jüngstes Mitglied willkommen geheissen. Bild: zvg
Der Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte ist neues Mitglied der European Junior Doctors Association (EJD), die sich für die Interessen von Assistenzärzten in Europa einsetzt.
Ziel der EJD ist es, die Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen für junge Ärztinnen und Ärzte zu verbessern und ihre Anliegen auf europäischer Ebene zu vertreten.
Dabei stehen die Verbesserung von Arbeitszeiten, Gehalt, Arbeitsbelastung und Ausbildungsqualität im Fokus. Zudem fördert die EJD die Freizügigkeit von Ärzten in Europa durch Anerkennung von Berufsqualifikationen und engagiert sich für eine qualitativ hochwertige Weiterbildung mit ausreichend praktischer Erfahrung und Begleitung.
Durch den internationalen Austausch will der Vsao sein Engagement für bessere Arbeitsbedingungen und optimale Fortbildungsmöglichkeiten in der Ärzteschaft weiter ausbauen. «Dieser internationale Austausch wird helfen, den Herausforderungen im Gesundheitswesen zu begegnen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit», schreibt der Vsao in einer Mitteilung.
    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Spital Samedan: Fusion mit KSGR gescheitert – aber nicht vom Tisch

    Das Nein zum Zusammenschluss mit dem Kantonsspital Graubünden war kein Nein zur Zusammenarbeit: Die Gemeinden hinter dem Spital Samedan suchen ein neues Fusionsprojekt.

    image

    Auch Freiburg entzieht Praxisbewilligung

    Ein in Frankreich verurteilter Arzt wurde in Neuenburg aus dem Register gestrichen – doch in Freiburg praktizierte er weiter. Bis jetzt.

    image

    Zentrum für Labormedizin: Neuer Chefarzt, neue Geschäftsleitung

    Lukas Graf tritt als Chief Medical Officer die Nachfolge von Wolfgang Korte an.

    image

    Bitte einmischen! – Patientensicherheit neu gedacht

    In England sollen sich Angehörige mehr in medizinische Abläufe einbringen: Eine Aktion unter dem Namen «Martha’s Rule» zeigt unerwartete Erfolge bei Sicherheit und Qualität. Jetzt wird die Idee auch in der Schweiz geprüft.

    image

    Von null auf 180'000: Steriparc startet in Rekordzeit

    Wie schnell geht ein Grossprojekt im Gesundheitswesen? Die Post zeigt es mit dem Steriparc Yverdon: In 20 Monaten entstand ein Sterilgutbetrieb für 180'000 Einheiten jährlich.

    image

    Mammographie-Screenings: Auch die Radiologen schlagen Alarm

    Mit dem Wechsel zum Tardoc und einer geplanten Tarifsenkung um 60 Prozent geraten die Brustkrebs-Früherkennungsprogramme unter Druck. SGR und SGS fordern ein sofortiges Umdenken in der Gesundheitspolitik.

    Vom gleichen Autor

    image

    «Unangemessenes Verhalten»: Insel trennt sich von Klinikdirektor

    Nach schwerwiegenden Vorwürfen zieht die Insel Gruppe Konsequenzen und entbindet einen Klinikdirektor mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben.

    image

    HOCH Health Ostschweiz: Neuer Chefarzt Kardiologie

    Konstantinos Rizas übernimmt im März 2026 die Chefarztposition von Hans Rickli, der nach 21 Jahren an der Spitze der Kardiologie in den Ruhestand tritt.

    image

    Stadtspital Zürich regelt Leitung der Inneren Medizin interimistisch

    Nach dem Weggang von Lars C. Huber übernimmt ab November 2025 ein internes Trio übergangsweise die Leitung des Departements und der Klinik für Innere Medizin.