Viszeralchirurgie: Empa zeichnet Operations-Sensor aus

Die Technologie meldet schnell, wenn Operationsnähte im Inneren undicht werden.

, 5. November 2024 um 03:52
image
Empa-Direktorin Tanja Zimmermann und Preisträger Alexander Jessernig bei der Verleihung des «Empa Innovation Award»  |  PD
Der «Empa Innovation Award» zeichnet in diesem Jahr eine Entwicklung namens «SensAL» aus. Die Technologie hilft, Komplikationen nach einer Bauchoperation frühzeitig zu erkennen – mit einem Sensor, der schnell anzeigt, wenn die Operationsnähte undicht werden.
Entwickelt wurde «SensAL» durch ein Team der Empa und der ETH Zürich um Alexander Jessernig, Alexandre Anthis und Inge Herrmann.
Der Sensor wird in die Drainage integriert, mit der nach einem chirurgischen Eingriff Wundsekret über einen Schlauch aus dem Operationsgebiet nach aussen abgeleitet wird. «SensAL» enthält Substrate für verschiedene Enzyme, die für den Magen-Darm-Inhalt im Wundsekret typisch sind. Sind die entsprechenden Enzyme im Wundwasser enthalten, reagiert der Sensor mit einem Farbwechsel, der vom Pflegepersonal mit blossem Auge abgelesen werden kann.
Die klinische Anwendung wird momentan gemeinsam mit dem Universitätsspital Zürich, dem Kantonsspital St. Gallen, der Karls-Universität Pilsen und der Cleveland Clinic getestet.
Der «Empa Innovation Award» ist mit 5000 Franken dotiert; die Empa verleiht den Preis seit 2006 alle zwei Jahre an herausragende Innovations- und Technologietransferprojekte.
«SensAL» wurde jüngst auch bei der Wissenschaftsveranstaltung «Falling Walls Switzerland» ausgezeichnet. Ferner ist die Technologie für den diesjährigen Spark Award der ETH Zürich nominiert.

  • Für weitere News aus der medizinischen Forschung besuchen Sie gern auch «med-report».

  • viszeralchirurgie
  • Forschung
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

KSB: Daniel Frey ist neuer Leiter des Adipositaszentrums

Der ehemalige GZO-Chefarzt und Leiter des Chirurgiezentrums Zürcher Oberland folgt am Kantonsspital Baden auf Fabian Deichsel, der ans Spital Einsiedeln gewechselt ist.

image

Blutdruck: Wie die Armhaltung das Resultat prägt

Viele Patienten erhalten heikle Diagnosen, weil der Arm bei der Blutdruckmessung nicht korrekt liegt. Bei Risikogruppen führen solche Fehler zu besonders deutlichen Abweichungen.

image

Die meistzitierten Medizin-Forscher der Schweiz

Vor allem in Onkologie, Immunologie und Pharmakologie finden Ergebnisse aus der Schweiz weltweit Beachtung.

image

Gefahr im Verborgenen: Herzinsuffizienz bei Diabetes

Um die Bedrohung von Herzinsuffizienz bei Diabetespatienten rechtzeitig zu bekämpfen, setzen Schweizer Experten auf Früherkennung. Dazu gibt es ein neues Konsensuspapier.

image

Universität Bern entdeckt Funktion der «Gen-Wüste»

Ein «leerer» DNA-Abschnitt steuert die Entwicklung von Gliedmassen und der Herzfunktion. Forschende der Universität Bern sehen Potenzial für die genetische Diagnostik.

image

Otto Kollmar wechselt von Clarunis zum KSBL

Der Viszeralchirurg ist neuer Leitender Arzt des Zentrums Bauch am Kantonsspital Baselland.

Vom gleichen Autor

image

Wenn Datenschutz zum Risiko wird – und Impfschäden ohne Antwort bleiben

Im Nationalrat fordern Patrick Hässig und Nina Fehr Düsel mit zwei Vorstössen mehr Klarheit: beim Einsatz moderner IT-Lösungen in Spitälern – und beim Umgang mit Impfnebenwirkungen.

image

Bern will digitale Einheit: KIS Epic soll Standard werden

Die Berner Kantonsregierung will mit einer einheitlichen digitalen Gesundheitsplattform die Spitäler vernetzen – ausgehend von der Insel Gruppe.

image

Versorgungssicherheit: Bundesrat kommt mit Gegenvorschlag

Die Volksinitiative zur medizinischen Versorgungssicherheit stösst in Bern auf Verständnis – aber nicht auf Zustimmung. Die Landesregierung präsentiert eine enger gefasste Alternative für mehr Arzneimittelsicherheit.