Vertragszwang: Mehr Wettbewerb – oder nur mehr Bürokratie?

Nun will auch die Gesundheitskommission des Nationalrats den Vertragszwang für Krankenkassen begrenzen, um Überversorgung und Kosten einzudämmen. Die Spitäler warnen.

, 19. Januar 2025 um 23:34
image
Zweiter Zwischenerfolg: Motionär Peter Hegglin (Mitte / ZG)  |  Bild: Screenshot Interview Forum Finanzmonitor Zentralschweiz
Eine einschneidende Reform im Gesundheitswesen wird konkreter: Der Vertragszwang steht auf der Kippe. Die Gesundheitskommission des Nationalrats sprach sich am Freitag dafür aus, ihn teilweise aufzuheben – «sofern insbesondere die Versorgungssicherheit gewährleistet ist und die Anforderungen an Qualität und Wirtschaftlichkeit eingehalten werden».
Zuvor hatte sich schon der Ständerat hinter das Anliegen gestellt: Die Sache wird also sehr realistisch.
«Die Kommission glaubt, durch die Stärkung des Leistungswettbewerbs dem Anstieg des Leistungsvolumens und der Kosten zulasten der OKP entgegenzuwirken», heisst es in der Mitteilung aus Bern.
Der Vertragszwang verpflichtet die Krankenkassen, mit allen zugelassenen Leistungserbringern eines Kantons einen Vertrag abzuschliessen. Dies wiederum ermöglicht den Patienten die freie Arzt- und Spitalwahl; denn die Krankenkassen können die Wahl nicht einschränken, indem sie bestimmte Spitäler, Kliniken oder Praxen ausschliessen.

«Griffiges Instrument»

Das aber soll nun ermöglicht werden. Die Idee dabei: In Gebieten, wo Überversorgung herrscht, können die Kassen eingreifen, indem sie einzelne Häuser oder Praxen ausschliessen. Oder sie können gewisse Anbieter aus qualitativen Gründen entfernen.
Mit anderen Worten: Der Ständerat – und nun die Nationalratskommission – erhoffen sich so mehr Wettbewerb.
«Die Lockerung des Vertragszwangs ist als griffiges Instrument gegen die Mengen- und Kostenexplosion zu prüfen», argumentierte Ständerat Peter Hegglin (Mitte, ZG), der die Motion vor zwei Jahren einreichte. Konkret würde der Vertragszwang jeweils dort gelockert, wo laut BAG-Daten eine Überversorgung besteht. «Letztlich würden dadurch wettbewerbliche Anreize gestärkt, dort zu praktizieren, wo die Versorgung die Höchstzahlen nicht überschreitet», meinte Hegglin.

Mehr Macht für die Kassen

Der Spitalverband H+ meldete am Freitag umgehend Widerspruch an. Eine Lockerung des Vertragszwangs «würde nicht nur zu einer massiven Bürokratisierung und Kostensteigerung im Gesundheitswesen führen, sondern auch die Versorgungssicherheit und die freie Wahl der Leistungserbringer durch die Patient:innen gefährden», so das Statement. «Zudem würde so der Einfluss der Krankenversicherer auf die Steuerung der Gesundheitsversorgung bedrohlich zunehmen.»
Ohnehin habe man mit der Zulassungssteuerung jüngst eine effektive Regulierung eingeführt, die nun von den Kantonen umgesetzt wird. Es sei unnötig, gerade jetzt eine zusätzliche Regulierung zu schaffen «und mit weiteren Eingriffen die bestehenden Strukturen zu destabilisieren», so Hplus.
Und weiter: «Im schweizerischen System sind die Kantone für die Spitalplanung zuständig. Wenn nun die Krankenversicherer jeweils selbst festlegen, mit welchen Spitälern und Kliniken sie zusammenarbeiten wollen, wird eine parallele Planung durch die Krankenversicherer geschaffen. Dies würde deren Einfluss erheblich ausweiten und die Gefahr einer Risikoselektion durch Versicherer verstärken.»
Schliesslich entstünde dadurch die reale Gefahr, dass Verträge vor allem mit günstigen Leistungserbringern abgeschlossen werden, ohne dabei die Qualität der Versorgung zu berücksichtigen.
Der Ständerat hatte den Vorstoss von Peter Hegglin im September 2024 mit 30 zu 12 Stimmen angenommen – also relativ deutlich.
  • versicherer
  • freie arztwahl
  • Vertragszwang
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Prio.Swiss hält gar nichts von höheren Senioren-Prämien

Keine Abkehr vom Solidaritätsprinzip: Der neue Krankenkassenverband findet höhere Prämien für alte Menschen ungerecht – und eine unnötige Verkomplizierung.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen

Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.

image

Verzögerte Kostengutsprachen und ihre Folgekosten

Eine Studie zeigt, wie die Krankenkassen die Gesuche für eine Brustverkleinerung bearbeiten. Fast die Hälfte der Patientinnen musste mehrere Anträge stellen – mit Zusatzkosten von durchschnittlich 2400 Franken.

image

Curafutura: Pius Zängerle geht

Nach zehn Jahren an der Spitze verlässt der Direktor den Verband im Dezember.

image

Gesundheitsausgaben: Jetzt über 11'000 Franken pro Kopf

Gesundheitskosten überholen Wirtschaftswachstum: Die Branche wird in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung zulegen. Dies besagt eine neue Studie der Kof/ETH.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.