Vaka: Temporärpersonal nur noch im Notfall

Temporärpersonal: Ja oder Nein? Jetzt bezieht auch der Gesundheitsverband Aargau «Vaka» Stellung in der laufenden Debatte.

, 28. April 2025 um 11:15
image
Temporäre Pflegekräfte sollen laut vaka nur noch bei unvorhersehbaren Engpässen eingesetzt werden. Bild: Operation am Kantonsspital Aarau /KSA
Nach dem Vorbild des Verbandes Zürcher Krankenhäuser (VZK), der angekündigt hat, künftig ganz auf Temporärpersonal zu verzichten, positionieren sich nun auch die Aargauer Gesundheitsinstitutionen:
Der Verband vaka – die Vereinigung der Aargauer Krankenhäuser, Kliniken, Pflegeinstitutionen und Spitex-Organisationen – will den Einsatz von temporären Pflegekräften deutlich einschränken. Künftig sollen Temporäre nur noch in Ausnahmefällen zum Einsatz kommen.

Fokus auf eigene Teams

Die vaka-Mitglieder erkennen zwar an, dass Temporärpersonal helfen kann, kurzfristige Engpässe zu überbrücken, so die Mitteilung; Gleichzeitig verweisen sie aber auf die negativen Folgen: höhere Kosten, belastete Teamdynamik und erschwerte Umsetzung der Pflegeinitiative.
Aus Sicht des Verbands stärken Festanstellungen die Stabilität von Arbeitsabläufen, verbessern die Patientensicherheit und fördern die langfristige Bindung an die Institutionen.
«Wir setzen bewusst auf den Aufbau und Erhalt von eigenem Personal», betont die vaka. Flexibilität und Engagement der eigenen Mitarbeitenden sollen gezielt gefördert und wertgeschätzt werden.

Engpässen

Temporäre Pflegekräfte sollen laut vaka nur bei unvorhersehbaren Engpässen eingesetzt werden – und dies unter klaren Bedingungen: Die Einsätze müssen mit den bestehenden Teams koordiniert und an die internen Qualitätsstandards angepasst werden. Eine nachhaltige Personalpolitik bleibe jedoch das übergeordnete Ziel.
Dazu sollen längerfristige Instrumente wie Personalpools oder regionale Kooperationen – etwa das Aargauer Modell «Pflegera» – gezielt ausgebaut werden. Solche Strukturen sollen helfen, flexibel auf Bedarfsschwankungen zu reagieren, ohne dabei die strategische Personalplanung aus dem Blick zu verlieren.

  • «Temporärvermittler müssen derzeit als Sündenböcke herhalten»
Der kollektive Verzicht auf Temporärpersonal mache wenig Sinn, sagt Florian Liberatore von der ZHAW. Er vermutet hinter dem Schritt strategische Motive.

  • Temporärarbeit
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Vom gleichen Autor

image

Hoch Health Ostschweiz richtet Fachbereich Diagnostische Neuroradiologie neu aus

Antonia Thieme, Carina Sutter und Stefan Markart übernehmen vorübergehend die Leitung.

image

Metformin-Aus? Auch die Schweiz könnte es treffen

Neue EU-Umweltauflagen setzen die Produktion des verbreiteten Diabetes Typ-2-Medikaments unter Druck – mit möglichen Folgen für die Versorgung in der Schweiz.

image

Gynäkologin neu an der Spitze der Ärztegesellschaft St. Gallen

Barbara Hüberli übernimmt im Frühling 2026 das Präsidium von Jürg Lymann.