UPK erhält 1,4 Millionen für die LSD Forschung

Hilft LSD bei Alkoholabhängigkeit? In den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel wird dazu aktuell geforscht. Mit Unterstützung des Schweizer Nationalfonds.

, 4. Juni 2024 um 06:33
image
Bereits in niedrigsten Dosierungen verursacht Lysergid (LSD) Halluzinationen, Wahrnehmungsveränderungen und Gefühlsverstärkungen. Bild: Unsplash
Die Forschung zur LSD-Behandlung bei psychischen Erkrankungen läuft in Basel derzeit auf Hochtouren - soeben hat die UPK vom Nationalfonds (SNF) 1,4 Millionen Franken Forschungsgelder zugesprochen erhalten.
LSD hat ihren Ursprung denn auch in der Rheinstadt - vor mehr als 80 Jahren wurde die Substanz vom Basler Chemiker Albert Hofmann entdeckt und bei Depressionen sowie bei Angst- und Abhängigkeitserkrankungen eingesetzt.
In den 70er Jahren wurde LSD aus der Psychiatrie verbannt - und hält nun langsam wieder Einzug. Aktuell besitzen in der Schweiz rund 50 Ärzte eine vom BAG ausgestellte Ausnahmebewilligungen für die Therapie mit LSD, an den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel werden derzeit sieben Patienten damit behandelt.
Mehr zum Thema:
  • Helfen illegale Drogen wie Liquid Ecstasy bei Demenz, LSD und Psilocybin bei Depressionen? Der Spezialist Oliver G. Bosch erklärt, was man in der Forschung zum Einsatz von Psychedelika weiss.

LSD bei Alkoholabhängigkeit

Mit dem Forschungsgeld unterstützt der SNF nun eine Studie zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit mit LSD.
«Diese baut auf unseren Studien mit LSD der letzten Jahre auf und wird in Zusammenarbeit mit der Universität Bern durchgeführt», sagt Studienleiter Felix Müller von der UPK Basel.
An zwei Zentren sollen im Laufe von drei Jahren jeweils 60 Patienten mit LSD behandelt werden. «Wir untersuchen, ob eine zweimalige Behandlung mit LSD nach dem Alkoholentzug anhaltende positive Effekte auf das Konsumverhalten hat», so Müller. Die Forschung in den 50er- und 60er-Jahren habe gezeigt, dass dieser Ansatz vielversprechend sein könnte.
Und entgegen der oft verbreiteten Annahme mache LSD nicht abhängig, so Müller. In der klinischen Anwendung sei LSD ein vielversprechender und sicherer Behandlungsansatz.

  • upk
  • psychiatrie
  • Lsd
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

PDGL: Michaela Risch heisst die neue CEO

Michaela Risch ist Gründerin des Clinicum Alpinum und übernimmt nun die Leitung der neu gegründeten Psychiatrischen Dienste Glarus.

image

Kinder- und Jugendpsychiatrie: Fusionspläne in St. Gallen

Die Klinik Sonnenhof und die Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste St. Gallen prüfen ein Zusammengehen.

image

KI wird zum Hilfsmittel für die Psychotherapie

Eine Studie der Universität Basel zeigt: Künstliche Intelligenz misst kurze Gefühlsregungen sensibler als geschulte Psychologen. Sie dürfte bald helfen, Therapie-Fortschritte zu messen.

image

Psychiatriezentrum Münsingen: Neue Leitung der Klinik für Alters- und Neuropsychiatrie

Tilo Stauch wird Chefarzt, Oana Ghira wird stellvertretende Chefärztin und Eduard Felber wird Leiter Pflege,

image

PDAG: Neues Arbeitszeitmodell für alle Lebenslagen

150 Franken «Einspringpauschale» oder verbindliche Verfügbarkeiten: Mit einem neuen Modell wollen die Psychiatrischen Dienste Aargau dem Fachkräftemangel begegnen.

image

Privatklinik Hohenegg: Adrian Gehri wird CEO

Der ehemalige Spital-STS-Manager folgt im Mai 2025 auf Walter Denzler.

Vom gleichen Autor

image

Claraspital mit kleinem Verlust

Gegenüber dem Vorjahr konnte das Basler Claraspital seinen Verlust um gut 2 Millionen reduzieren.

image

LUKS schliesst 2024 mit Verlust ab – Fallzahlen auf Rekordniveau

Trotz Rekordzahlen bei stationären und ambulanten Behandlungen verbuchte die Zentralschweizer Kantonsspital-Gruppe ein klares Minus von fast 25 Millionen Franken ab.

image

Franca Wagner wechselt vom Inselspital ans KSA

Die Radiologin übernimmt per Mai die Leitung der diagnostischen Neuroradiologie am Kantonsspital Aarau.