Universität Bern: 13 neue Master fürs Gesundheitsmanagement

Zum 13. mal schlossen Kaderleute den Masterstudiengang in Health Administration und Public Health der Universität Bern ab.

, 19. November 2024 um 03:27
image
Anfang November fand die festliche Diplomfeier des Weiterbildungs-Studiengangs Master in Health Administration (MHA) und Master in Public Health (MPH) statt. Nach zweieinhalbjährigem Studium erhielten die Absolventinnen und Absolventen des 13. Studiengangs ihre Diplome an der Universität Bern überreicht.
Der universitäre Weiterbildungsstudiengang kann wahlweise mit dem Master of Health Administration (MHA) oder mit dem Master of Public Health (MPH) mit Schwerpunkt Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen abgeschlossen werden.
Die erfolgreichen Absolventen des diesjährigen Studiengangs sind:
  • Franziska Auderer, ValeVita AG, Steinhausen
  • Lorenz Buser, Unilabs – Medizinische Analytik AG, Bern
  • Cyril A. Fuhrer, Medics Labor AG, Bern
  • Peter Huggler, SWAN Isotopen AG, Bern
  • Susanne Korff, Dr. Susanne Korff am Kreuzplatz, Zürich
  • Serge Marbacher, Klinik für Neurochirurgie, Kantonsspital Aarau, Aarau
  • Adrian Martinelli, Solothurner Spitäler AG, Solothurn
  • Aline Montandon, Psychiatrische Dienste Aargau PDAG, Windisch
  • Andreas Obrecht, Iii health AG, Aarau
  • Sergio Sesia, Bundesamt für Gesundheit, Bern
  • Selina Schwegler, Vetterli Roth & Partner, Zug
  • Cornel Schiess, Universitätsspital Zürich, Zürich
  • Petr Tomcik, Medas Bern, Bern
Der Weiterbildungsstudiengang der Universität Bern wird seit über 30 Jahren durch das Zentrum für Gesundheitsrecht und Management im Gesundheitswesen der Universität Bern in Zusammenarbeit mit Dozierenden der Universität Bern und anderer Hochschulen aus dem In- und Ausland sowie aus der Praxis angeboten und richtet sich an höhere Kader aus allen Bereichen des Gesundheitswesens. Getragen wird er von der Rechtswissenschaftlichen, der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen sowie der Medizinischen Fakultät der Universität Bern.
  • arbeitswelt
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Next: Auch das Kantonsspital Winterthur übernimmt das Modell «42+4»

Die Arbeitszeit der Assistenzärzte wird über die nächsten vier Jahre schrittweise gesenkt. Der Wandel soll kostenneutral erfolgen.

image

Personalmangel: Die Lage entspannt sich ein bisschen

Erstmals seit Jahren registrieren die Personalberater von Adecco bei Gesundheits-Berufen eine Verschiebung: In letzter Zeit sank das Stellenangebot – und die Zahl der Stellensuchenden stieg.

image

ZURZACH Care führt Fachstrukturen ein – eine Innovation für Mitarbeitende und Patienten

Seit fast einem Jahr begleitet Denise Haller, Direktorin Pflege & Therapie, die Einführung von Fachstrukturen bei ZURZACH Care. Diese strukturellen Veränderungen haben nicht nur die Arbeitsweise der Rehakliniken nachhaltig beeinflusst, sondern das auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter gestärkt.

image

LUKS: Neues Arbeitsmodell in der Pflege

Weniger Betten pro Pflegefachperson, mehr administrative Aufgaben für FaGe, mehr Ausbildungsplätze: Das Luzerner Kantonsspital testet Wege, um das Berufsfeld attraktiver zu machen.

image

KSBL: Gewerkschaften erachten Lohnrunde als gescheitert

Damit verliere das Kantonsspital Baselland gegenüber anderen Spitälern an Boden. Bei der KSBL-Löhnen liegt nur etwa halb so viel drin wie beim Universitätsspital Basel

image

KSBL: Lohnsumme steigt um 0,5 Prozent

Gehaltsanpassungen, bezahlte Umkleidezeit, klarere Arbeitszeiten für Oberärzte: Das Kantonsspital Baselland passt diverse Anstellungsbedingungen an.

Vom gleichen Autor

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».