Unispital Lausanne und Kernforscher entwickeln Super-Strahlengerät

Das Unispital Lausanne und die Kernforschungs-Einrichtung Cern haben grosse Pläne: In zwei Jahren wollen sie eine Weltneuheit in der Krebs-Strahlentherapie präsentieren.

, 25. November 2022 um 12:46
image
Das neue Gerät basiert auf der Elektronen-Beschleuniger-Technologie des Cern. | zvg
Das Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV) in Lausanne und die europäische Organisation für Kernforschung (Cern) sind daran, die Strahlentherapie bei der Krebsbehandlung zu revolutionieren. Dabei soll ein neues Strahlentherapie-Gerät mit Linearbeschleuniger entwickelt werden, das auf der Cern-Technologie basiert.
Zum Einsatz kommen hochenergetische Elektronenstrahlungen (VHEE) zur Behandlung von Krebserkrankungen, die gegen konventionelle Strahlentherapie resistent sind. Zu diesem Zweck hat das Team um Jean Bourhis von der Radio-Onkologie am CHUV die «Flash-Technologie» entwickelt. Diese reduziert gemäss Mitteilung die Bestrahlung auf wenige Millisekunden, was auch zu geringeren Nebenwirkungen führt und gleichzeitig die Wirksamkeit erhöht.
Das am CHUV in Lausanne installierte Gerät soll in einem speziellen «Bunker» innerhalb von zwei Jahren betriebsbereit sein und Krebsarten bis zu einer Tiefe von 20 Zentimeter behandeln. Die ersten klinischen Studien sind für das Jahr 2025 geplant. Hergestellt wird das Strahlen-Terapiegerät vom Medizintechnikunternehmen Theryq, das bereits ein Prototyp entwickelt hat. Die Stiftungen Isrec und Fondation Biltema unterstützen das Projekt mit knapp 26 Millionen Franken.
  • CHUV
  • forschung
  • radio-onkologie
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

CHUV: Claire Charmet folgt auf Nicolas Demartines

Nach einem langen Verfahren holt das Waadtländer Kantons- und Unispital seine neue Generaldirektorin vom Neuenburger Kantonsspital RHNe.

image

CHUV: Arseny Sokolov neuer Chef der universitären Neuro-Rehabilitation

Damit übernimmt der Neurowissenschaftler auch die Leitung der Institution de Lavigny mit 900 Mitarbeitern.

image

Hohe Auszeichnung für CHUV-Forscher

George Coukos wurde in die U.S. National Academy of Medicine für Krebsforschung gewählt.

image

USB, KSBL, CHUV, HFR, LUKS, Insel: CEOs gesucht!

Gleich reihenweise suchen grosse Spitäler nach neuen Direktoren – mit sehr unterschiedlichen Anforderungsprofilen.

image

KIS-Suche am CHUV: Epic bevorzugt?

Das Waadtländer Spital sucht ein neues KIS - und soll die Ausschreibung auf den amerikanischen KIS-Anbieter Epic zugeschnitten haben. So lautet der Vorwurf eines Konkurrenten.

image

Bekannte Krebsforscherin wechselt vom CHUV zu Swiss Medical Network

Lana E. Kandalaft wird ein neues Zentrum für klinische und translationale Forschung auf dem Campus Genolier aufbauen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.