UKBB: Neue Chefärztin der Anästhesiologie

Karin Becke-Jakob übernimmt Anfang Mai 2025 die Nachfolge von Thomas Erb.

, 21. November 2024 um 06:39
image
Bild: zvg
Karin Becke-Jakob wird Chefärztin der Anästhesiologie am Universitäts-Kinderspital beider Basel. Sie wird im Mai Nachfolgerin von Thomas Erb, der das UKBB altersbedingt verlässt.
Karin Becke-Jakob ist seit 2007 Chefärztin für Anästhesie, Kinderanästhesie und Intensivmedizin an der Klinik Hallerwiese in Nürnberg. Zuvor war sie von 2013 bis 2023 Ärztliche Direktorin dieser Klinik.
Becke-Jakob ist Autorin und Co-Autorin von über 400 wissenschaftlichen Vorträgen auf internationalen Kongressen, heisst es in der Mitteilung des UKBB. Ihr Engagement in der Forschung zeige sich auch in ihrer aktiven Teilnahme an grossen multizentrischen Studien wie APRICOT und NECTARINE, welche die Optimierung der kinderanästhesiologischen Versorgung in Europa vorantreiben.
Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die Entwicklung und Verbesserung von Anästhesietechniken bei Kindern, die Schmerztherapie nach operativen Eingriffen sowie die patientenspezifische Anpassung von Narkosemitteln. Darüber hinaus widmet sie sich der Erforschung von Sicherheitsstandards und der Minimierung von Komplikationen bei anästhesiologischen Eingriffen.
  • ukbb
  • kindermedizin
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Vamed Schweiz: Neue Struktur, neues Führungsteam

Demnächst übernimmt ein fünfköpfiges Team die operative Leitung von Vamed Schweiz. Die bisherige CEO Vincenza Trivigno verabschiedet sich – zumindest teilweise.

image

VSAO neu Mitglied der European Junior Doctors Association

Durch den internationalen Austausch will der Vsao sein Engagement für bessere Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen stärken.

image

Klinik Lengg: Neue Verwaltungsrätin kommt von Swica

Silke Schmitt Oggier tritt die Nachfolge von Urs Brügger an. Sie soll insbesondere ihr Knowhow in Digitalisierung und Kommunikation einbringen.