Test: Schnellere Ärzte-Anerkennung dank KI

In Bayern prüft ein AI-System die eingereichten Unterlagen ausländischer Mediziner jetzt schon vor dem Absenden auf Plausibilität und Korrektheit.

, 7. Januar 2024 um 23:48
image
Judith Gerlach, Bayerische Staatsministerin für Gesundheit  |  Bild: Michael Lucan, Wikimedia Commons, Lizenz: CC-BY-SA 3.0 de.
Wie kann man das Anerkennung von ausländischen Ärztinen und Ärzten beschleunigen? In Bayern lautet die Antwort jetzt: mit Künstlicher Intelligenz. Zumindest läuft seit Jahresbeginn ein Pilotprojekt dazu.
«Wir setzen wegen des Fachkräftemangels darauf, dass auf diese Weise die Anerkennungsverfahren beschleunigt werden und Ärztinnen und Ärzte mit ausländischer Ausbildung schneller bei uns arbeiten können», kommentierte die Gesundheitsministerin des Bundeslandes, Judith Gerlach, das Projekt.
Auch in Bayern mangelt es an Gesundheits-Fachpersonal – und je mehr Health Professionals aus dem Ausland rekrutiert werden, desto wichtiger und aufwändiger wird eine zügige Durchführung der Anerkennungsverfahren.

Ist ein Diplom ein Diplom?

Konkret werden die eingereichten Unterlagen jetzt gleich mit KI-Modellen geprüft: Gemeinsam mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof wird eine KI-basierten Plausibilitätsprüfung der Unterlagen entwickelt, die bei der Online-Antragstellung hochgeladen werden.
Das System prüft beispielsweise, ob ein im Feld «Diplom» hochgeladenes Dokument auch tatsächlich ein Diplom ist; oder ob ein im Feld «Identitätsnachweis» hochgeladenes Dokument auch tatsächlich ein Nachweis über den Menschen dahinter ist.
Ministerin Gerlach hofft, dass so beispielsweise viele Nachforderungen von Unterlagen vermieden werden können – was erstens den Aufwand bei den Bearbeitern senken würde; und zweitens auch die gesamten Verfahren verkürzen dürfte.
  • «Manche ausländische Ärzte haben unrealistische Erwartungen an die Schweiz»: Was es braucht, damit der Jobwechsel gelingt, erklären die Ärztevermittler Francesca und Jan Saner.


  • künstliche intelligenz
  • ärzte
  • Digitalisierung
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die völlig falsch sind.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

Darum ist der Kanton Uri für junge Ärzte interessant

Lange war Uri bei der Ärztedichte das Schlusslicht. Heute zieht es immer mehr junge Ärzte in den Innerschweizer Kanton - dank verschiedenen Förderinitiativen.

Vom gleichen Autor

image

Impfskepsis in der Pflege: Selbsterfahrung ist wichtig, Social Media unwichtig

Eine Umfrage in Finnland beleuchtet die Einstellung von Pflegekräften zu Covid- und Grippe-Impfungen – und zeigt, wo Kampagnen ansetzen könnten.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».