Telemedizin 'to go' an Frankreichs Bahnhöfen

Mit rund 300 Telemedizin-Boxen soll der Ärztemangel in «Versorgungswüsten» bekämpft werden. Hinter dem Projekt steht das Bahnunternehmen SNCF.

, 20. Dezember 2023 um 07:59
letzte Aktualisierung: 27. Dezember 2024 um 09:25
image
Das französische Bahnunternehmen SNCF will hunderte Stationen für Telemedizin einrichten. Konkret sollen bis zum Jahr 2028 in rund 300 Bahnhöfen solche Boxen entstehen. Damit soll in Gebieten mit Ärztemangel der Zugang zur medizinischen Versorgung erleichtert werden.
Im Schnitt warten Patienten in Frankreich 52 Tage auf einen Termin beim Augenarzt und 61 Tage auf einen Hautarzt-Teermin. Die Zahl der Allgemeinmediziner sank von 2010 bis 2022 um elf Prozent; in den kommenden zehn Jahren erreicht zudem ein Viertel von ihnen das Pensionsalter. Rund 9 bis 12 Prozent der Franzosen leben in sogenannten Versorgungswüsten.
Partner der SNCF ist das Unternehmen Loxamed, das während der Corona-Pandemie Covid-Testzentren in umgerüsteten Baustellencontainern an Bahnhöfen eingerichtet hatte. Nach diesem Modell sollen etwa 15 Quadratmeter grosse Telemedizin-Boxen auf den Bahnhofsvorplätzen eingerichtet werden.
Die Videosprechstunden werden von Ärzten durchgeführt, zusätzlich soll aber eine Pflegefachperson vor Ort sein, die bei der Untersuchung assistiert. Damit sollen auch Impfungen und Blutabnahme möglich werden, teilte SNCF mit.
Auch in der Schweiz spielt Telemedizin eine immer grössere Rolle in der Gesundheitsversorgung. Der Telemedizin-Anbieter Medgate etwa hat im ersten Quartal 2023 rund 280’000 Anfragen erhalten – mit Wachstumsraten von über 20 Prozent.
    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Medikament gegen Diabetes reduziert Rückfälle von Nierensteinen

    Eine aktuelle Studie zeigt, dass Empagliflozin, ein Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, das Risiko für Nierenstein-Rückfälle bei nicht-diabetischen Patientinnen erheblich senkt.

    image

    Früherer Kantonsarzt wird Medizinischer Leiter von Emeda

    Svend Capol ist zum Medizinischen Leiter von Emeda ernannt worden.

    image

    Tropeninstitut: Schlechte Nachricht für Tuberkulosepatientinnen

    Eine Studie vom Swiss TPH zeigt, dass sich Resistenzen gegen das kürzlich von der WHO empfohlene neue Behandlungsschema für MDR-TB zwischen Patienten ausbreitet.

    image

    Spital Wallis: Jetzt auch zusätzliche Stellen für den Notfall

    Der Walliser Gesundheitsdirektor Mathias Reynard will den Notfall personell aufstocken.

    image

    Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

    Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

    image
    Gastbeitrag von Andreas Faller

    2025: Weiter mit dem Geist der Efas-Vorlage

    Das Gesundheitswesen steht vor einem dicht bepackten politischen Jahr. Mit einem veränderten Mindset von Politik und Akteuren könnte viel Gutes erreicht werden.

    Vom gleichen Autor

    image

    42+4-Stunden-Woche auch für Tessiner Assistenz- und Oberärzte

    Die Tessiner Kantonsspital-Gruppe EOC führte die Änderung zum Jahresbeginn 2025 ein.

    image

    Kantonsspital Frauenfeld: Neue Pflegedirektorin

    Sibylle Schuster wird auch Mitglied der Spitaldirektion Akutsomatik der Spital Thurgau AG.

    image

    UA Felix Platter holt Heike Bischoff-Ferrari und Marc Aurel Busche

    Heike A. Bischoff-Ferrari übernimmt die Klinische Professur für Geriatrie, Marc Aurel Busche die neu geschaffene Professur für demenzielle Erkrankungen.