Tarmed-Streit: Ärzte demonstrieren in Genf

Die Genfer Grundversorger sind nicht mehr bereit, weitere Senkungen ihres Einkommens hinzunehmen.

, 18. September 2024 um 09:51
image
Michel Matter, Präsident der Genfer Ärztekammer, vor den Demonstranten beim HUG  |  Bild: Screenshot Léman Bleu.
In Genf versammelten sich am Dienstag Nachmittag rund 300 Ärztinnen und Ärzten vor dem Hauptgebäude der Kantonsklinik-Gruppe HUG, um gegen sinkende Tarmed-Sätze zu demonstrieren.
Im Hintergrund steht, dass der Satz im Stadtkanton von 0,96 auf 0,94 Franken gesenkt wurde. Dies nachdem das Bundesverwaltungsgericht im Februar einen entsprechenden Antrag respektive Rekurs von Tarifsuisse gegen den Tarmed-Entscheid der Kantonsregierung gutgeheissen hatte – zumindest provisorisch.
An der Veranstaltung in Genf, organisiert vom kantonalen Ärzteverband AMGe, bezeichneten die Demonstranten die Aktion als «Diktat der Versicherer» und warnten, dass damit letztlich die Qualität der ärztlichen Versorgung sinke.

Ärzte = KMU-Unternehmer

Vor allem Mediziner aus der Grundversorgung waren präsent, melden «Tribune de Genève» und «20 Minutes»: Hausärzte, Psychiater, Kinderärzte, Geriater.
«Dies ist die fünfte Senkung des Punktes in zwanzig Jahren, während alles andere steigt», meinte Antonio Pizzoferrato, der Generalsekretär der AMGe: «Wir vergessen, dass diese städtischen Ärzte eigentlich KMU-Unternehmer sind, deren Kosten exponentiell gestiegen sind.»
Und Ärztevertreter Michael Matter rechnete an der Demo vor, was die Senkung des Taxpunkt-Wertes seit Jahresbeginn bedeutet: «Wenn wir diese Senkung zu Inflation, Energie- und Mietsteigerungen addieren, kommt es seit dem 1. Januar zu einem Einkommensrückgang von 10 Prozent. Welcher Berufsstand würde einen Abbau um 10 Prozent akzeptieren? Keiner.»
  • Ambulant
  • praxis
  • tarmed
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

H+ schlägt Alarm: 25 Prozent Unterfinanzierung im ambulanten Bereich

Das zeigt eine Auswertung des Vereins Spitalbenchmark. Der Spitalverband fordert deshalb sofortige Tarifanpassungen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image
Gastbeitrag von Esther Wiesendanger

Da sind steigende Gesundheitskosten ja nur logisch

Getrennte Apotheken in Gruppenpraxen, Impfverbote in der Pflege, teure Zusatzkontrollen: Groteske Behörden- und Kassenentscheide lähmen die Versorgung. Sind wir Ärzte eigentlich Komiker?

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

Vom gleichen Autor

image

Spital- und Praxis-IT: Erstaunlich schlechte Noten

Digitale Informationssysteme in Spitälern und Praxen enttäuschen bei Effizienz und Patientensicherheit: Dies besagt eine grosse Ärztebefragung. Speziell in Spitälern ist die Unzufriedenheit gross.

image

Klinikinformations-Systeme: KISIM wird besser beurteilt als Epic

Eine Umfrage unter Spitalärzten zeigt, wie Klinikinformationssysteme in der Praxis wahrgenommen werden. Entscheidend ist allerdings nicht nur das System selbst, sondern auch dessen Umsetzung vor Ort.

image

OneDoc übernimmt Medicosearch: Auswirkungen für Praxen in der Schweiz

Nach dem Zusammenschluss wird OneDoc über 13’000 Gesundheitsanbieter umfassen. Diese erhalten mehr digitale Reichweite – und mehr KI.