Swiss Medical Network setzt noch stärker auf Sportmedizin

Die Klinikgruppe steigt beim Waadtländer Sportmedizin-Unternehmen Motionlab ein.

, 27. Mai 2024 um 07:47
image
Für Spitensportler wie für Amateure  |  Symbolbild: Karsten Winegeart on Unsplash
Swiss Medical Network hat sich an der Motionlab SA beteiligt. Konkret übernahm die Klinikgruppe die Hälfte des Aktienkapitals am Sportmedizin-Zentrum. Ziel sei es, für Spitzensportler, Patienten und Sportamateure auf allen Niveaus ein Zentrum mit nationaler Ausstrahlung zu schaffen.
«Die Zusammenarbeit von Swiss Medical Network und MotionLab ermöglicht es, einen vollständigen, multidisziplinären und innovativen Versorgungsweg anzubieten, der Sportmedizin, Traumatologie und Orthopädie umfasst», erklärt die zweitgrösste private Klinikgruppe der Schweiz diesen Schritt.
Im Hintergrund steht auch, dass Motionlab seit gut zwei Jahren mit mehreren SMN-Kliniken in der Romandie zusammenarbeitet.
Das Unternehmen hat seinen Sitz in Mont-sur-Lausanne. Es wurde 2019 von zwei Sportmedizinern gegründet und beschäftigt heute unter anderem 5 Mediziner, 13 Physiotherapeuten sowie Fachleute wie Trainer, Ernährungsberater, Podologen oder Masseure.
image
2000 Quadratmeter für Sport und Fitness: Motionlab  |  Bild: PD
In Mont-sur-Lausanne verfügt Motionlab über eine 2000 Quadratmeter grosse Halle, eine Leichtathletikbahn, ein Kunstrasenfeld sowie eine Kunsteisbahn. Auf der anderen Seite hat das Unternehmen medizintechnische Geräte zur Behandlung von Problemen des Muskel-Skelett-Systems – mit Radiographie, Ultraschallgeräten, einem Behandlungsraum für osteoartikuläre regenerative Medizin oder einem DXA-Scanner.
Swiss Medical Network betrieb zuvor schon diverse eigene Sportmedizin-Zentren in Gravesano, in Neuenburg und in Rapperswil.
  • sportmedizin
  • orthopädie
  • Traumatologie
  • Swiss Medical Network
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Viva: Organisation zur nationalen Expansion

Mit der Dachorganisation «VIVA Health Suisse» wollen Swiss Medical Network und Visana das Versorgungskonzept landesweit ausrollen. An der Spitze: Lebrecht Gerber und Esthelle Le Gallic de Kerizouët.

image

Privatklinik Lindberg eröffnet Inhouse-Praxis

Michal Nemecek wird Leiter der neuen Praxis für Innere Medizin.

image

Balgrist: Patrick Zingg wird stv. Medizinischer Spitaldirektor

Er tritt damit die Nachfolge von Armin Curt an.

image

«Wenn die Spitäler eine gewisse Spezialisierung haben, können sie auch gut überleben»

In unserer Video-Kolumne befragt François Muller Branchenprofis zu aktuellen Fragen. Diesmal: Andrea Rytz, CEO der Schulthess Klinik.

image

LUKS muss Höhenklinik Montana behalten

Der Verkauf an Swiss Medical Network scheitert wegen der schwierigen wirtschaftlichen Situation der Höhenklinik.

image

Bekannte Krebsforscherin wechselt vom CHUV zu Swiss Medical Network

Lana E. Kandalaft wird ein neues Zentrum für klinische und translationale Forschung auf dem Campus Genolier aufbauen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».