Stiftung Pflegezentrum Baar zeigt Ex-Heimleiterin an

Gegen die Frau, die bis vor einem Jahr das Pflegezentrum Baar geleitet hat, wurde eine Strafanzeige eingereicht. Sie soll mehrfach Geld veruntreut haben.

, 20. März 2023 um 13:48
image
Das Pflegezentrum Baar im Kanton Zug. | Pflegezentrum Baar
Etwa 150 Bewohnerinnen und Bewohner werden im Pflegezentrum Baar betreut. Geschäftsführerin seit Anfang Jahr ist Corina Maron. Sie löste Peter Brändli ab, der letzten Frühling die Leitung ad interim übernommen hatte, nachdem die damalige Chefin wegen ihres umstrittenen Führungsstils entlassen worden war.
Nun gibt es offenbar Wirbel um diese Frau, wie Recherchen des «Regionaljournals Zentralschweiz» zeigen. Die Stiftung Pflegezentrum Baar hat die Ex-Chefin Ende Oktober 2022, also nach ihrer Entlassung, angezeigt. Ihr wird vorgeworfen, einen grossen Betrag abgezweigt zu haben, um sich persönlich zu bereichern.

Verfahren eröffnet

Die Staatsanwaltschaft bestätigte gegenüber dem «Regionaljournal Zentralschweiz» sie habe aufgrund der Anzeige ein Verfahren wegen Verdacht auf «mehrfach qualifizierte ungetreue Geschäftsbesorgung» eröffnet. Dieser Verdacht galt übrigens auch im Fall Pierin Vincenz beim Raiffeisen-Skandal.
Will heissen: Der ehemaligen Heimleiterin wird vorgeworfen, Geld veruntreut zu haben und zwar mehrfach.
Die Höhe des Betrags ist nicht klar und deshalb Bestandteil der Untersuchungen. Das «Regionaljournal Zentralschweiz» soll jedoch Hinweise darauf haben, dass es sich um einen grösseren Betrag handeln soll.
Die Angeschuldigte konnte die Redaktion nicht erreichen. Und weil es sich um ein laufendes Verfahren handelt, wollte sich der Stiftungsratspräsident Gregor Frei nicht dazu äussern.
Es gilt die Unschuldsvermutung.
  • pflege
  • Pflegezentrum Baar
  • gericht
  • staatsanwaltschaft
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

St. Gallen: 128 Millionen für die Pflege-Ausbildung

Die Bevölkerung stimmte sehr klar für ein Massnahmen-Paket zur Verbesserung der Lage im Pflegebereich.

image

Simulieren schafft Bewusstsein für die Pflege-Realität

Diese Zahl alarmiert: 40 Prozent der Pflegefachpersonen steigen in den ersten Berufsjahren aus. Am Swiss Center for Design and Health (SCDH) in Nidau bei Biel/Bienne können Entscheidungsträger:innen vorbeugen, indem sie unter Einbezug der Nutzenden im Massstab 1:1 bedürfnisgerecht planen.

image

Arzt des Spitals Muri freigesprochen

Ein Patient starb nach einer Leberbiopsie. Der Arzt habe nicht fahrlässig gehandelt, urteilte das Gericht.

image

Arbeitszeit-Modelle: Erfolgsmeldung aus Bülach

Wer mehr Nachtschichten leistet und flexibel einspringt, wird honoriert: Die Idee des Spitals Bülach rechnet sich offenbar – in mehrerlei Hinsicht.

image

«Wir verzichten auf unnötige Dokumente wie Motivationsschreiben»

Die Spitex Region Schwyz hat so viele Job-Interessierte, dass sie Wartelisten führen muss und darf. Wie schafft man das? Die Antworten von Geschäftsführer Samuel Bissig-Scheiber.

image

Pflegeversicherung in Deutschland steckt tief in roten Zahlen

Nicht nur in der Schweiz sind die steigenden Pflegekosten ein brisantes Thema. In Deutschland muss die Pflegeversicherung gerettet werden.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.