Bundeskasse statt Krankenkasse: 40 Prozent liebäugeln mit einer Gesundheitssteuer

Und die Idee einer Einheitskasse hätte jetzt offenbar eine Mehrheit in der Bevölkerung – so eine neue Erhebung.

, 11. Januar 2024 um 11:25
image
Sehen wir hier den Hauptsitz der nächsten Krankenkasse?  |  Bild: Alin Andersen on Unsplash
Treiben die Prämienerhöhungen auch die Idee der staatlichen Einheits-Kasse nach oben? Diesen Eindruck verstärkt eine Umfrage, die das Basel Center for Health Economics gestern veröffentlicht hat. Ingesamt 68 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer sprachen sich in der repräsentativen Erhebung dafür aus – nur 21 Prozent sind dagegen.
Und weiter: 40 Prozent liebäugeln mit der Idee einer nationalen «Gesundheitssteuer»; etwa gleich viele Menschen sind dagegen. Im Umfrage-Setting würde diese Steuer zur Deckung der Gesundheitskosten auf dem Einkommen erhoben – und dabei 12 Prozent machen.
Die Daten wurden am Swiss Healthcare Day in Bern vorgestellt und von der «Neuen Zürcher Zeitung» thematisiert. Für die Studie befragte das BCHE bislang 850 repräsentativ ausgewählte Personen befragt; im weiteren Verlauf wird die Stichprobe noch vergrössert.
«Auffällig ist, dass es kaum Unterschiede gibt zwischen den Einkommensklassen», sagte Studienautor Stefan Felder an der erwähnten Tagung: Die Gutverdiener waren ähnlich oft dafür wie Menschen mit tieferem Einkommen.
Knapp mehr als die Hälfte (54 Prozent) würden eine Versicherung für die Zahnversorgung befürworten, falls diese nicht mehr als 25 Franken pro Monat kostet.
Indes sprach sich eine Mehrheit gegen einen Ausbau der Leistungen für die psychische Gesundheit in der Grundversicherung (zum Preis von 20 Franken pro Monat) aus.
EIne Mehrheit (57 Prozent) wandte sich gegen eine Abschaffung von Franchise und Selbstbehalt aus (was im Umfrage-Setting die monatliche Prämie um 40 Franken erhöhen würde) .
Mehr noch: Knapp die Hälfte der Befragten liebäugelt mit einer Verdoppelung der heutigen Kostenbeteiligung.

  • versicherer
  • Krankenkassen
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Idee: Eine «fünfte Säule» für die Langzeit-Pflege

Die Denkfabrik Avenir Suisse schlägt ein Pflege-Sparkonto im Stile der Pensionskassen vor. Die angesparte Summe würde die Belastung von Krankenkassen und Staat senken – und könnte auch vererbt werden.

image

Hirslanden: Daniel Liedtke geht zu Helsana

Der CEO der Privatspital-Gruppe soll nächstes Jahr aufs Verwaltungsratspräsidium des Versicherers wechseln.

image

Der neue Krankenkassenverband heisst Prio.swiss

Felix Gutzwiller wird Übergangs-Präsident des neuen Verbands der Schweizer Krankenversicher. Konrad Graber geht.

image

Spitaldirektor Kübler soll Swica-Präsident werden

Die Krankenversicherung Swica will Werner Kübler zum Verwaltungsratspräsidenten machen. Er ist noch bis nächsten April Direktor des Unispitals Basel.

image

Auch Nationalrats-Kommission will Lohndeckel bei Krankenkassen

Die zuständige Gesundheitskommission stimmt für die Idee, dass der Bundesrat eine Obergrenze für Kassen-Manager festlegt.

image

Groupe Mutuel: Preisstreit mit Genfer Klinik beigelegt

Das Hôpital de La Tour und die Groupe Mutuel haben einen Dreijahresvertrag unterzeichnet. Die Helsana und die Genfer Privatklinik stehen in Verhandlungen.

Vom gleichen Autor

image

Impfskepsis in der Pflege: Selbsterfahrung ist wichtig, Social Media unwichtig

Eine Umfrage in Finnland beleuchtet die Einstellung von Pflegekräften zu Covid- und Grippe-Impfungen – und zeigt, wo Kampagnen ansetzen könnten.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.