Spitalzentrum Biel engagiert sich gegen unnötige Behandlungen von Patienten

Als erste Berner Institution ist das Spitalzentrum Biel dem Verein Smarter Medicine beigetreten. Am zweisprachigen Zentrumsspital arbeitet ein Spezialist an einer zweiten Top-5-Liste.

, 15. Februar 2023 um 09:26
image
Luftaufnahme des Spitalzentrums Biel. | SBZ
Unangezeigte Vitamin-D-Messungen, zu häufige Gesundheitschecks oder überflüssige Eisensubstitutionen und Bluttransfusionen: Es gibt Behandlungen und Untersuchungen, die für Patientinnen und Patienten keinen Mehrwert darstellen.
Dagegen kämpft Samarter Medicine. Der gemeinnützige Verein, dessen Partnernetzwerk inzwischen 20 Spitäler umfasst, setzt sich gegen die Über- und Fehlversorgung von Patientinnen und Patienten ein.
Als erste Berner Instituion hat sich das Spitalzentrum Biel (SZB) dem Verein angeschlossen. Das zweisprachige Zentrumsspital der Region Biel-Seeland-Berner Jura will damit die offene Diskussion über unnötige Behandlungen zwischen Ärzteschaft, Patientinnen und Patienten sowie Öffentlichkeit fördern.

Benzo's sind Ausnahmen

Neu ist die Ausseinandersetzung mit dem Thema nicht. «Das Spitalzentrum Biel setzt sich seit Jahren damit auseinander», schreibt das SBZ in einer Medienmitteilung.
«Blasenkatheter zum frühestmöglichen Zeitpunkt zu entfernen, ist bei uns eine verbindliche Vorgabe. Auch muss in unserem Spital jeder Assistenzarzt, jede Assistenzärztin in der Lage sein, alle angeordneten Blutentnahmen zu begründen, um unnötige Blutentnahmen zu reduzieren», wird Daniel Genné, Chefarzt Innere Medizin und Mitglied der Spitalleitung, zitiert.
Zudem würden Schlaf- und Beruhigungsmittel wie Benzodiazepine nur in Ausnahmefällen angeordnet. «Auch halten wir uns an die Transfusionsschwellenwerte – unsere Ärztinnen und Ärzte werden diesbezüglich geschult», macht Genné weitere Beispiele.

Die «Top-5-Listen»

Kernstück der Aktivitäten von Smarter Medicine sind die «Top-5-Listen» aus allen medizinischen Fachdisziplinen, auf denen je fünf Behandlungen zu finden sind, die den Patienten in der Regel keinen Nutzen bringen.
Inzwischen sind in der Schweiz rund 20 «Top-5-Listen» veröffentlicht worden, über zwanzig weitere Listen sind in Entstehung. Medinside publizierte neulich die Top-5-Liste in der Physiotherapie.
Auch Professor Daniel Genné arbeitet an einer zweiten Top-5-Liste für die Innere Medizin. «Es geht uns nicht um blosse Lippenbekenntnisse, sondern um die aktive Unterstützung zugunsten der Patientinnen und Patienten», so Genné.

  • spital
  • smarter medicine
  • spitalzentrum biel
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.