Spital Zofingen: «Zu bedenken gilt, dass viele Mitarbeitende in der Region verwurzelt sind»

Die Debatte um die Zukunft des Spitals Zofingen geht weiter.

, 23. Juli 2024 um 09:46
image
Ausgewählte Akutspitäler im Aargau bzw. in der Umgebung des Spitals Zofingen  |   Bild: Google Earth, Bearbeitung: Medinside
Im Kanton Aargau ist die Zukunft des Spitals Zofingen das beherrschende gesundheitspolitische Thema dieser Tage. Dies, nachdem sich Angestellte des KSA-Tochterspitals letzte Woche an die Stadt und an regionale Volksvertreter wandten, um ihre Sorgen zum Ausdruck zu bringen.
In der Folge recherchierte die «Aargauer Zeitung» bei Politikern nach deren Haltung. Dabei sagte etwa SP-Grossrat Michael Wacker, dass eine Schliessung des Standorts Zofingen «überhaupt nicht infrage» komme; EVP-Grossrat Urs Plüss bekundete ebenfalls, dass er für Zofingen kämpfen wolle – aber: Angesichts der steigenden Gesundheitskosten müsse man sich die Aufgaben des Standorts schon genau anschauen. FDP-Grossrat und Arzt Tobias Hottiger forderte, dass das KSA «zeitnah und transparent» informiere.

Standort für Altersmedizin?

Derweil befand der Präsident der Gesundheitskommission im Kantonsparlament, Severin Lüscher (GP), dass Zofingen als Standort für die Gesundheitsversorgung in der Region nicht zwingend nötig sei. Auch um die Angestellten würde er sich bei einer Schliessung keine Sorgen machen, so Hausarzt Lüscher: In einer Branche mit so grossem Fachkräftemangel würde man rasch wieder eine Stelle finden.
Insofern könnte ein Umbau zum Standort für Altersmedizin oder chronische Leiden eine Option sein.

17'000 Notfälle im Jahr – wohin?

Dies wiederum provozierte einen Leserbrief von Spitalangestellten im «Zofinger Tagblatt»: «Wir sind Mitarbeitende des Spitals Zofingen, momentan sehr in Angst um unseren Arbeitsplatz», so der Text.
Zum Einwand, dass der Standort nicht zwingend nötig sei, heisst es: «Aber kann Severin Lüscher uns sagen, wer die fast 4000 Operationen und die vielen Notfälle, circa 17’000 im Jahr, von Zofingen auffangen kann? Des Öfteren übernehmen wir im Spital Zofingen Notfälle des Kantonsspitals Aarau (KSA), weil das KSA die Notfälle nicht in der nötigen Frist abarbeiten kann, gerade am letzten Freitag, 19. Juli. Die Patienten sind jeweils sehr froh, dass sie bei uns so schnell operiert werden. Also sind wir doch, in unseren Augen, ein wichtiger Standort für die Bevölkerung in der Gesundheitsversorgung in der Region.»
Man könne auch nicht einfach einwenden, dass das Personal rasch wieder eine Stelle fände: «Zu bedenken gilt, dass viele Mitarbeitende in der Region verwurzelt sind und nicht weite Arbeitswege gehen möchten.» Auch sie, die Angestellten des Spitals Zofingen, «möchten ein gesundes, nachhaltiges und selbstbestimmtes Leben haben.»

Drohung mit dem Exodus

Der aktuelle Rummel sei jedenfalls belastend: «Viele gute Mitarbeitende machen sich Sorgen und schauen sich nach einem neuen Arbeitgeber um. Wir haben nur so schon Mühe, neue Mitarbeitende zu rekrutieren.»
Gegenüber Radio SRF bestätigte der Pflegepersonal-Verband SBK, dass es derzeit viele Rückmeldungen gebe wegen der Sorgen um Zofingen. Ignatius Ounde, der Co-Präsident des SBK Aargau-Solothurn, fordert daher vom Verwaltungsrat des KSA eine schnelle und klare Kommunikation. Er äusserte ebenfalls die Befürchtung, dass dem Spital Zofingen nun viele Angestellte davonlaufen könnten.
  • Spital Zofingen
  • KSA
  • aargau
  • Spitalkrise
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Aarau: Einmal-Prämie, aber keine Lohnerhöhung

Das KSA kontert Kritik der Gewerkschaften: Das Personal werde sehr wohl am Erfolg beteiligt – allerdings nicht mit höheren Löhnen.

image

Spital Männedorf: Rückendeckung der Gemeinden

Heute tun sich Spitäler schwer mit Krediten. Damit das Spital Männedorf eine auslaufende Anleihe ablösen kann, spannen die Trägergemeinden einen Sicherheitsschirm auf.

image

Eine Hirslanden-Chefin kommt ins Kantonsspital Aarau

Ines Gurnhofer übernimmt die neu geschaffene Stelle der Chief Operating Officer. Die Geschäftsleitung des KSA ist damit komplett.

image

Patientenrekord am KSA – positive finanzielle Entwicklung

Das Kantonsspital Aarau erzielte 2024 aus dem Spitalbetrieb einen Gewinn von 8,1 Millionen Franken.

image

KSA: Neuer Leistungsauftrag und ein Wechsel in der Frauenklinik

Das Kantonsspital Aarau erhält einen neuen Leistungsauftrag für komplexe gynäkologische Tumorbehandlungen. Gleichzeitig übernimmt Maximilian Klar die Leitung der Frauenklinik.

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

Vom gleichen Autor

image

Pflege, Physio, Hebammen: Bewilligungspflicht steht landesweit zur Debatte

Der Versuch, kurzerhand «Berufsausübungsbewilligungen für alle» zu fordern, ist gescheitert. Ein Zürcher Gutachten und ein Schwyzer Urteil bringen nun auch andere Kantone ins Grübeln.

image

«Geburtshilfe gehört zur Grundversorgung»

Im Aargau protestieren Politikerinnen und Politiker parteiübergreifend gegen die Schliessung der Geburtsabteilung des Spitals Muri.

image

Sanierung kostet – aber GZO Spital sieht wieder Perspektiven

Der Umsatz blieb 2024 fast stabil, der Verlust fiel drastisch aus. Dennoch blickt die Leitung des GZO Spitals Wetzikon vorsichtig optimistisch nach vorne: Der Klinikbetrieb funktioniert, das neue Jahr startete mit positiven Zahlen.