Spital Wallis bietet Live-Updates zur Auslastung

Online und in Echtzeit zeigt das Spital Wallis die Auslastung seiner Notfallstationen an – um weniger dringende Fälle besser planbar zu machen.

, 12. Dezember 2024 um 08:20
image
Ein Blick auf die Website des Spitals Wallis – und man weiss, wie hoch die Notfall-Auslastung ist  |  Screenshot/Website Spital Wallis
Das Spitalzentrum Oberwallis hat ein neues System eingeführt, das in Echtzeit die aktuelle Auslastung seiner Notfallstationen anzeigt.
Damit erhofft man sich, dass Patienten mit weniger dringenden Anliegen einen anderen Zeitpunkt wählen, um die Notfallstation zu besuchen.
Wie der «Walliser Bote» berichtet, soll das System zudem das Verständnis für Wartezeiten fördern und die Kommunikation zwischen Patienten und medizinischem Personal erleichtern.
Dabei wird die Zahl der aktuell aufgenommenen oder angemeldeten Patienten in Echtzeit erfasst, und die Auslastung direkt in die Kategorien «gering», «mittel» oder «hoch» eingestuft. Gegenüber dem «Walliser Boten» erklärt Andreas Frasnelli, Leiter der Notfallstation Visp, dass das System auf Daten zurückgreife, die ohnehin erhoben werden. Ebenso würde kein zusätzlicher Aufwand für das Personal entstehen.

Auslastung

Eine im Oktober veröffentlichte Studie des Gesundheitsobservatoriums Obsan zeigt: Die Zahl der Eintritte in Notfallstationen nimmt weiterhin konstant zu. «Notfallstationen dienen gerade bei ambulant behandelbaren Erkrankungen immer häufiger als Tor zum Gesundheitssystem», sagt dazu Pierre-Nicolas Carron, Leiter der Notfallstation im Universitätsspital Lausanne (CHUV).
Das Spitalzentrum Oberwallis hat im letzten Jahr bereits auf diese Zunahme reagiert und seine Notfallstation in Visp erweitert. Für die Zukunft plant es, den Liveticker weiter auszubauen – etwa mit Wartezeiten für verschiedene Dringlichkeitsstufen.
  • Schon lange wird nach Lösungen gesucht, um die Patientenflut auf den Notfallstationen einzudämmen. So ist etwa eine Notfall-Gebühr ein politischer Dauerbrenner. Die Idee: Unnötige Besuche der Spital-Notfallstationen sollen durch eine «Strafzahlung» gesenkt werden.
  • Eine überraschende Meldung kam im vergangenen Sommer von der Helsana: Gemäss ihren Zahlen seien in den vergangenen Jahren die Bagatellfälle in den Spital-Notfallstationen rückläufig gewesen.

  • spital wallis
  • notfall
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Und noch ein Notfall steht auf der Kippe

Im Hausarzt-Notfall Seeland haben über ein Viertel der Ärzte gekündigt – «aus Frustration».

image

Notfallpauschalen: Politiker machen Druck auf Versicherer

Im Ständerat fordert eine erste Motion höhere Tarife für Notfalleinsätze und Permanencen.

image

«Wir haben eine Ethik»: Genfer Kinderärzte begrenzen Streik

Nach dem Notfall-Urteil des Bundesgerichts wollten die Pädiater ihre Dienste über Weihnachten einschränken. Nun gibt es einen Kompromiss zwischen Protest und Patientenwohl.

image

Notfallpauschalen: Bundesrat kann nichts tun

Die Landesregierung sieht keine Möglichkeit, dass Bern kurzfristig eingreift. Allerdings wird sie im Tardoc-Verfahren speziell auf die Dringlichkeits-Entschädigungen achten.

image

Wallis: Kein Geld fürs Gesundheitspersonal

Der Kanton Wallis muss sparen - deshalb soll es keinen Teuerungsausgleich fürs Gesundheitspersonal geben. Dagegen formiert sich Widerstand.

image

Krise bei Permanencen und Praxen: Wird der Bundesrat aktiv?

Was bewirkt der Bundesgerichts-Eingriff bei den Notfall-Entschädigungen? Was kann die Politik tun? Dazu muss die Landesregierung am Montag Stellung nehmen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.

image

42+4-Stunden-Woche auch für Tessiner Assistenz- und Oberärzte

Die Tessiner Kantonsspital-Gruppe EOC führte die Änderung zum Jahresbeginn 2025 ein.

image

Kantonsspital Frauenfeld: Neue Pflegedirektorin

Sibylle Schuster wird auch Mitglied der Spitaldirektion Akutsomatik der Spital Thurgau AG.