Spital Uster erweitert 42+4-Modell auf die Innere Medizin

Was sich in der Chirurgie seit einem Jahr bewährt, gilt ab sofort auch in der Inneren Medizin: Die 42+4-Stundenwoche.

, 3. Juli 2025 um 14:12
image
Bild: Spital Uster
Was in der Chirurgie am Spital Uster vor knapp einem Jahr eingeführt wurde, gilt ab dem 1. Juli 2025 auch für die Assistenzärzte der Inneren Medizin: Sie arbeiten neu nach dem 42+4-Modell.
Wie das Spital in einer Mitteilung erklärt, soll das Modell die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben weiter verbessern, die ärztliche Weiterbildung stärken und die Rolle der Ärzte nachhaltig fördern. Die Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit allen beteiligten Berufsgruppen – von Pflege über Radiologie und Disposition bis hin zur Spitalapotheke.
Der Verband Schweizer Assistenz- und Oberärzte hatte das 42+4-Modell in einer nationalen Arbeitsgruppe entwickelt. Erstmals eingeführt wurde es im Januar 2023 am Institut für Intensivmedizin des Universitätsspitals Zürich. Vor wenigen Tagen kündigte auch das Spital Wallis an, die Arbeitszeit seiner Assistenz- und Oberärzte zu reduzieren. Das Modell soll dort bis Januar 2029 auf alle Walliser Spitaldienste ausgeweitet werden.
    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    KSOW: Definitive Chefarzt-Ernennung nach Interimsphase

    Seit 17 Jahren ist Robert Einsle am Kantonsspital Obwalden tätig, nun übernimmt der die Chefarztposition fix. Zugleich wird er in die Spitalleitung aufgenommen.

    image

    Institutsdirektor der Insel zu Unrecht beschuldigt

    Einem Insel-Professor wurde von der Universitätsleitung Misswirtschaft vorgeworfen. Fälschlicherweise, wie sich herausstellte.

    image

    Neuer Pandemieplan mit Checkliste für Spitäler

    Der Bund zeigt, was Spitäler und Heime alles vorbereiten müssen für den Fall einer Pandemie.

    image

    Kantonsspital Aarau konzentriert sich auf fünf Zentren

    Die KSA-Gruppe hat ihre neue Strategie veröffentlicht: Fünf Themenfelder stehen nun im Fokus. Notfallmedizin und Onkologie werden dabei wichtiger – Kardiologie und Orthopädie weniger.

    image

    Solothurner Spitäler bringen neue Unternehmensstrategie

    Das Bürgerspital Solothurn und das Kantonsspital Olten werden zu einem Zentrumsspital an zwei Standorten zusammengeführt.

    image

    CHUV ernennt neuen Personal-Direktor

    Der Personalverantwortliche des Waadtländer Strafvollzugsdienstes, Sébastien Devaux, übernimmt am 1. Oktober die Leitung der HR-Abteilung des Universitätsspitals Lausanne.

    Vom gleichen Autor

    image

    USB: Neue Chefärztin für Herzchirurgie

    Hassina Baraki wird neue Chefärztin der Herzchirurgie am Universitätsspital Basel und Professorin an der Universität Basel. Auch weitere Professuren wurden neu vergeben.

    image

    Psychiatrische Dienste Glarus starten unter neuem Dach

    Die neu gegründeten Psychiatrischen Dienste Glarus haben Anfang Juli ihren operativen Betrieb aufgenommen.

    image

    Ein weiteres Spital schliesst seine Geburtenabteilung

    Das Spital Langenthal verliert seine Geburtenstation – künftig übernimmt das Spital Emmental die Geburtshilfe für die Region.