Spital Samedan: Die Gemeinden werden tiefer in die Tasche greifen müssen

Die Spitalleitung der SGO hat diverse Zukunftsvarianten geprüft – darunter eine Übernahme der Klinik Gut. Im Fokus steht aber weiterhin ein Zusammenschluss mit dem KSGR.

, 21. November 2024 um 23:02
image
Bild: SGOOberengadin@facebook
Ganz neu ist die Stossrichtung nicht: Bereits im September beschlossen die entscheidenden Gremien, eine Fusion des Spitals Samedan und des Kantonsspital Graubünden genauer zu prüfen.
Eine Integration des Oberengadiner Hauses ins Kantonsspital schaffe die besten Voraussetzungen, um die Versorgung in der Region nachhaltig zu sichern, teilte der Stiftungsrat der Gesundheitsversorgung Oberengadin SGO mit. Dies habe eine vertiefte Prüfung gezeigt.
Die Entscheidungsgrundlagen – respektive der entsprechende Bericht – liegen nun vor.
Zwei Varianten wurden dabei genauer untersucht:
  • «Status quo+», also ein weiterhin selbständiges Spital mit Strategieanpassung;
  • «Albula», also die Integration ins KSGR.
Geprüft wurde in den letzten Monaten aber eine Übernahme der Klinik Gut in St. Moritz durch die SGO sowie die Überführung der Klinik Gut in eine gemeinsame Tochtergesellschaft von SGO und KSGR.
Die Klinik Gut in St. Moritz gehört seit November 2021 zum KSGR. Die Varianten mit der Klinik Gut wurden dann aber bald von der KSGR-Leitung verworfen.
Bei der Variante «Status quo+» würde das Spital Samedan seine Kooperationen mit den anderen Akutspitälern der Region und mit dem Kantonsspital in Chur intensivieren. Das Leistungsangebot wäre unverändert, allerdings würde der Ressourceneinsatz intensiver auf die saisonalen Schwankungen abgestimmt. Dabei müssten die Trägergemeinden des Oberengadins die Finanzierung mit einer neuen Vereinbarung ab 2026 sicherstellen.
Beim Fusions-Projekt «Albula» würde das KSGR die medizinischen Leistungen in Samedan anbieten und dafür die Spitalinfrastruktur in Samedan mieten. Die SGO wiederum bliebe zuständig für die Alterszentren, die Spitex, die Beratungsstelle Alter und Gesundheit und die Immobilien.

8.75 Millionen versus 4.35 Millionen

Der Stftungsrat warnt nun vor dem Status Quo: Ein kleines Akutspital habe es schwer, genügend gute Fachleute zu gewinnen; wichtige Synergien zwischen den beiden Spitalstandorten im Oberengadin könnten nicht genutzt werden; und die finanziellen Risiken würden weiter steigen: «Um das Spital bei Weiterführung der Selbständigkeit wirtschaftlich abzusichern, müssten die bisherigen jährlichen Betriebsbeiträge der Gemeinden von aktuell 2.75 Mio. Franken voraussichtlich auf mindestens 8.75 Mio. Franken erhöht werden.»
Dagegen würden die Synergien bei einer Fusion mit dem KSGR sowohl Effizienz als auch Qualität der Gesundheitsversorgung steigern: «Im Rahmen des KSGR profitiert der Standort Samedan von spezialisierten Fachkräften in den Bereichen Medizin, Administration, Finanzen und Informatik.»
Hier rechnet man auch mit einer geringeren Belastung für die Gemeinden: Nach einigen Übergangsjahren mit erhöhten Kosten würde der finanzielle Beitrag der Gemeinden auf voraussichtlich 4,35 Millionen Franken steigen, so die Berechnungen im Rahmen der bisherigen Prüfung.
Bis Ende Januar 2025 wird der Stiftungsrat nun eine Abstimmungsvorlage für die Gemeinden ausarbeiten. Am Ende sollen die Stimmberechtigten der Gemeinden im ersten Halbjahr 2025 entscheiden.
    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Die Abnehmkarte: Wer stark auf die Spritze setzt – und wer weniger

    Medikamente zur Gewichtsreduktion sind in der ganzen Schweiz auf dem Vormarsch – aber nicht überall gleich stark. Im Tessin werden sie viermal eifriger genutzt als im Appenzell.

    image

    Rückzahlungspflicht für Ärzte gefordert

    Zwei Medizinprofessoren verlangen Konsequenzen für Ärzte, die gleich nach dem Studium aussteigen oder abbauen. Ihre These: Es mangelt nicht an Studienplätzen – es mangelt an Verbindlichkeit.

    image

    GZO Spital Wetzikon: Noch eine Gemeinde sendet klares Signal

    Soll die Dürnten das Regionalspital mit 3,4 Millionen Franken stützen? In einer Konsultativabstimmung fanden sich fast keine Gegner.

    image

    Asana Spital Leuggern sucht neuen Direktor

    René Huber verlässt das Regionalspital nach zwölf Jahren: Er wird Geschäftsleiter und Gemeindeschreiber von Zurzach.

    image

    KSBL wählt Projekt für Teilneubau – und legt es gleich auf Eis

    «Architektonische Klarheit und funktionaler Flexibilität»: Das Kantonsspital Baselland hat das Siegerprojekt für den geplanten Teilneubau gewählt.

    image

    Triaplus: Hoher Bedarf, mehr Personal

    Auch die Zentralschweizer Psychiatrieinstitution verspürte 2024 den Andrang in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. In der Erwachsenenversorgung zeigte sich dagegen eine leichte Entspannung.

    Vom gleichen Autor

    image

    Labortarife bleiben Sache des Bundes

    Die Hoffnung auf mehr Wettbewerb bei den medizinischen Labortarifen ist geplatzt: Das Parlament hält am staatlich festgelegten Preissystem fest.

    image

    «Jetzt handeln»: Spitäler fordern Reform bei Tarifen

    Der Spitalverband H+ schlägt Alarm: Ohne Teuerungsausgleich bei den Tarifen gerate die Versorgung aus dem Gleichgewicht. Eine Standesinitiative will Abhilfe schaffen. Doch es gibt Widerstand.

    image

    Spital Samedan: Neuer Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe

    Vaclav Jordan vom Spital Schiers folgt auf Michael Schneider, der nach Uster wechselt.