Spital Männedorf holt Patrick Gressbach als CEO

Der Chef des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden wird Anfang 2026 Stefan Metzker ablösen.

, 4. Juli 2025 um 08:50
image
Patrick Gressbach  |  PD Spital Männedorf
Am Spital Männedorf kommt es im Januar 2026 zu einem Leitungswechsel: Patrick Gressbach übernimmt die CEO-Position – weil Stefan Metzker nach zwölf Jahren am Steuer des Spitals am Zürichsee die Pensionsgrenze erreicht.
Patrick Gressbach, Jahrgang 1981, kommt vom Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden, wo er seit November 2022 als Vorsitzender der Geschäftsleitung arbeitete. In seiner Karriere war der Betriebsökonom (MBA) auch operativer Leiter der Brust-Zentrum AG in Zürich; und er war als Bereichsleiter für das OP-Management der Schulthess Klinik zuständig. Gressbach ist ferner Gründungsmitglied und Präsident der Schweizerischen Fachgesellschaft für Kapazitäts- und OP-Management.
In Herisau bedauert der Verwaltungsrat des SVAR Gressbachs Weggang «sehr» und «gratuliert ihm gleichzeitig zu diesem nächsten Karriereschritt.» Die Nachfolgeregelung werde umgehend eingeleitet.

Fortschritte in der Kulturentwicklung

Unter Gressbachs Leitung sei es gelungen, «Stabilität in vielen Bereichen herzustellen, strategische Weichen neu zu stellen und den Spitalverbund operativ zu stärken», so der Verwaltungsrat: «Sowohl das Kantonsspital Herisau als auch das Psychiatrische Zentrum AR verzeichnen heute ein starkes Wachstum der Patientenzahlen, was das Vertrauen der Patienten und Zuweisenden widerspiegelt. In der Kulturentwicklung konnten wesentliche Fortschritte erzielt und die Attraktivität des SVAR als Arbeitsgeber erhöht werden.»
Stefan Metzker wird künftig in beratender Funktion für Unternehmen aus dem Gesundheitssektor tätig sein und sich auf Mandate in Verwaltungsräten und unternehmerische Beteiligungen konzentrieren. In der Mitteilung betont der Verwaltungsrat in Männedorf, dass Metzker das Spital seit 2014 entscheidend geprägt habe: «Unter seiner Führung wurde die bauliche Erneuerung des Standorts initiiert und umgesetzt, die Positionierung des Spitals als moderne Gesundheitsinstitution gestärkt und die unternehmerische Unabhängigkeit konsequent gewahrt.» Auch habe Metzker «entscheidende zukunftsweisende Kooperationen» erfolgreich etabliert.
  • Spital Männedorf
  • Svar
  • akut
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

CHUV ernennt neuen Personal-Direktor

Der Personalverantwortliche des Waadtländer Strafvollzugsdienstes, Sébastien Devaux, übernimmt am 1. Oktober die Leitung der HR-Abteilung des Universitätsspitals Lausanne.

image

Ärzte des Spitals Uster betreuen Heim

Ab 2026 übernimmt die Akutgeriatrie des Spitals Uster die ärztliche Versorgung am Standort «Im Grund» der Heime Uster.

image

USB: Neue Chefärztin für Herzchirurgie

Hassina Baraki wird neue Chefärztin der Herzchirurgie am Universitätsspital Basel und Professorin an der Universität Basel. Auch weitere Professuren wurden neu vergeben.

image

Nach Interimsphase: Das Spital Affoltern hat eine neue CEO

Ab Anfang 2026 übernimmt Irene Christen die Nachfolge von Stefan Gyseler und Erwin Höfliger.

image

Spitalplanung: Ein Modethema mit begrenzter Wirkung?

Lukas Engelberger und Natalie Rickli warnen vor überzogenen Hoffnungen in die Spitalplanung. In einem gemeinsamen Beitrag plädieren sie für mehr Realismus – und verteidigen die heutige Praxis bei der hochspezialisierten Medizin.

image

Asana Spital Menziken: Neue Direktorin – und Verstärkung im Pflegebereich

Die ehemalige Kantonsspital-Olten-Direktorin Sandra Lambroia Groux übernimmt die Leitung des Regionalspitals. Der ehemalige Kantonsspital-Baselland-CEO Norbert Schnitzler ist auch an Bord.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus: Neues Mitglied der Geschäftsleitung

Riccarda Nachbur-Greco wird Nachfolgerin von Patricia Catanzaro als Leiterin des Personalwesens.

image

UA Felix Platter stellt ärztliche Führung neu auf

Drei ärztliche Departemente entstehen – mit neuen Chefärztinnen und Chefärzten, die auch in der Geschäftsleitung mitwirken.

image

Stellenmarkt: Leichte Entspannung, aber kein Trendwechsel

In den letzten Monaten sank die Zahl der ausgeschriebenen Pflege- und Ärztestellen leicht. Dennoch: Mit über 14’000 offenen Jobs bleibt das Gesundheitswesen in einer Notlage.