Spital Bülach holt weitere Chefärztin in die Geschäftleitung

Mehr ärztliche Kompetenz an der Spitze, flachere Hierarchien: Das Regionalspital passt seine Organisation an.

, 28. Februar 2025 um 08:24
image
Giacinto Basilicata, Margaret Hüsler Charles, Manuel Fischler  |  Bilder: PD
Am Spital Bülach wird die ärztliche Vertretung in der Geschäftsleitung von zwei auf drei Personen erweitert. Neben Manuel Fischler, Chefarzt der Klinik für Medizin, und Giacinto Basilicata, Chefarzt der Klinik für Chirurgie, wird künftig auch Margaret Hüsler Charles in der Geschäftsleitung Einsitz nehmen. Sie ist Chefärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe. Neuer Ärztlicher Direktor wird Giacinto Basilicata.
Neu sind alle Kliniken und Institute auf der gleichen Führungsebene angesiedelt. So berichten alle Chefärztinnen und Chefärzte direkt an die CEO Doris Benz.
«Ziel der neuen Struktur ist es unter anderem mit kurzen Entscheidungswegen und flachen Hierarchien gute Entscheidungsprozesse und eine agile Handlungsfähigkeit sicherzustellen», kommentiert der Verwaltungsrat die Änderungen. Der Ausbau in der Geschäftsleitung soll auch helfen, dass alle medizinischen Bereiche bei der Meinungsbildung und Entscheidungsfindung gut vertreten sind.
Pro Klinik wird ferner je eine Vertreterin oder ein Vertreter aus den grössten Leistungsbereichen «medizinische Disziplinen», «operative Disziplinen» und «Frau/Kind» durch den Verwaltungsrat bestimmt. Der/die Dienstälteste davon wird für zwei Jahre als «Ärztliche Direktorin/Ärztlicher Direktor» als primus inter pares ernannt.
Giacinto Basilicata, der Ärztliche Direktor, arbeitet seit März 2016 im Spital Bülach. Der Leiter der Klinik Chirurgie ist auf Eingriffe der speziellen Viszeralchirurgie, onkologischen Chirurgie und auf bariatrische Operationen wie Magenbypass und Schlauchmagen spezialisiert.
Manuel Fischler arbeitet seit Mai 2022 im Spital Bülach. Der Leiter der Klinik Innere Medizin wurde in Basel promoviert und arbeitete in seiner Karriere unter anderem am Kantonsspital Chur und an den Universitätsspitälern Genf und Zürich. Vor seiner Tätigkeit in Bülach war Fischler Chefarzt der Medizinischen Klinik am Stadtspital Waid und am Institut für Allgemeine Innere Medizin der Klinik Hirslanden.
Margaret Hüsler Charles trat ihre Stelle als Chefärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe im Februar 2024 an. Sie studierte in Zürich und ist Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe mit den Schwerpunkttiteln in «Operative Gynäkologie und Geburtshilfe» und «Fetomaternale Medizin». In ihrer Karriere arbeitete sie unter anderem am Spital Thurgau und am Spital Männedorf.
  • spital bülach
  • akut
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Wie eine Notaufnahme die Verweildauer halbierte

Ein Jahr nach dem Start ihres Reorganisationsprojekts hat die pädiatrische Notaufnahme des Spital Nyon ihre Betreuungszeiten massiv verkürzt. Wie ging man vor?

image

Kantonsspital Aarau holt Chief Medical Officer von Swisscom

Christian Westerhoff wird als CMO auch Mitglied der Geschäftsleitung der KSA AG.

image

HFR-Sparpläne: Verbände fürchten Vertrauens- und Qualitätsverlust

Aus Sorge ums Personal prangern zwei grosse Organisationen die Effizienz-Massnahmen des Freiburger Spitals an, insbesondere die Schliessung der Inneren Medizin in Riaz.

image

Von Alt zu Neu: Das KSB nahm seinen Neubau in Betrieb

Nach vier Tagen intensiver Logistik ist der Umzug des Kantonsspitals Baden fast abgeschlossen. Über 200 Patienten sowie Tausende Geräte und Einrichtungsgegenstände in wurden transportiert.

image

CHUV schafft Hotline gegen sexuelle Belästigung

Eine Fernsehsendung über Missstände im Spitälern hat Folgen: Das Lausanner Unispital startet ein Aktions-Paket gegen Mobbing und sexuelle Belästigung.

image

«The World's Best Hospitals 2025»: USZ erneut in den Top Ten

Insgesamt drei Schweizer Spitäler kamen in die Spitzengruppe des bekannten Rankings von «Newsweek» und Statista.

Vom gleichen Autor

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Studie: Mehr Telemedizin = weniger unnötige Tests

Digitale Konsultationen bewegen Ärzte womöglich zu einer selektiveren Diagnostik: Wo es mehr Telemedizin gibt, kommen gewisse Routinetests seltener zum Einsatz. Dies besagen neue US-Daten.