Gesponsert

Sonic Suisse – Netzwerk regionaler Laboratorien

Vier Hauptlabore haben sich zusammengeschlossen, um langfristig eine exzellente Labordiagnostik in der ganzen Schweiz sicherzustellen.

, 3. November 2024 um 23:00
image
Das Netzwerk von Sonic Suisse umfasst die Laboratorien von Medica, Medisyn, Dr. Risch sowie des Medisupport-Verbundes. Rund 2800 Mitarbeitende unterstützen in den über 50 regionalen Laboren zahlreiche Kliniken, Ärztinnen und Ärzte, Arztpraxen sowie weitere Akteure aus dem Gesundheitswesen während 24 Stunden an 7 Wochentagen.

Alle Labordienstleistungen aus einer Hand

Eine präzise und schnelle Diagnostik spielt eine Schlüsselrolle – sowohl für die Auswahl als auch für die Begleitung der richtigen Therapie. In diesem Wissen decken die Sonic Suisse-Labore alle entscheidenden Leistungen rund um die Labormedizin selbst ab und legen Wert auf:
- exzellente analytische Qualität
- umfassende labormedizinische Betreuung
- herausragenden Service sowie
- effiziente Logistik.
Die Mitgliedslabore bieten ihren Kundinnen und Kunden somit ein Gesamtpaket, das deren tägliche Arbeit spürbar erleichtert und ein effizientes Wirken fördert.

Spitzendiagnostik durch medizinische Führung

Eine medizinische Denkweise und eine darauf ausgerichtete Unternehmensführung schaffen wegweisende Neuerungen, die der Ärzteschaft sowie den Patientinnen und Patienten gleichermassen zugutekommen. Diese Unternehmensphilosophie widerspiegelt sich in der Organisation von Sonic Suisse wieder. Rund 250 Fachärztinnen und Fachärzte sowie Fachspezialistinnen und Fachspezialisten arbeiten Hand in Hand mit ausgewiesenen Management-Teams. Damit wird gewährleistet, dass sich die labormedizinischen Leistungen immer am aktuellen Stand der Medizin ausrichten und wirtschaftlich erbracht werden.

Föderales Modell berücksichtigt regionale Besonderheiten

Ein nachhaltig erfolgreiches Wirken erfordert es, die Schweiz und ihren einzigartigen Umgang mit verschiedenen Kulturen zu begreifen. Sonic Suisse versteht sich als Abbild der Schweiz und respektiert regionale Sensibilitäten und die Herkunft seiner Mitgliedslabore. Mit dieser Ausrichtung können die Labore gezielt auf die Bedürfnisse ihrer Kundschaft vor Ort eingehen und den persönlichen Austausch pflegen. Was auch immer die labormedizinischen Anliegen sind – das lokale Labor ist dank des Netzwerks von Sonic Suisse in der Lage, zeitnah bedarfsgerechte Lösungen anzubieten. Damit ist gewährleistet, dass auch komplexe labormedizinische und labordiagnostische Anforderungen in kürzester Zeit und auf höchstem Qualitätsniveau bearbeitet werden. Zudem profitieren alle angeschlossenen Labore von gemeinsamen Weiterentwicklungen im medizinischen Bereich sowie von zukunftsweisenden Investitionen. Gemeinsam vorankommen – dieses Ziel verfolgt Sonic Suisse mit seinen Mitgliedslaboren ebenso wie mit den langjährigen Kundinnen und Kunden.
Die BBR SA als ältestes Labor im Netzwerk von Sonic Suisse gehört zur heutigen Medisyn und wurde 1953 eröffnet. 1956 gründete Dr. med. E. Lambelet in Zürich ein Labor, das wir heute als Medica kennen. Im Jahre 1957 wurde in Luzern die Bioanalytica – Teil des Medisupport-Netzwerks – etabliert. 1970 eröffnete Dr. sc. nat. G. Risch sein Labor in Schaan, Liechtenstein. Ab 2007 wurde Medica Teil des Sonic-Netzwerks, gefolgt von den Laboratorien der damaligen Medisupport im Jahr 2015. Im Jahr 2023 folgte Medisyn und im Jahr 2024 Dr. Risch.

Kontakt
Sonic Suisse Alpenquai 28a 6005 Luzern Tel.: +41 41 417 10 80 E-Mail: info@sonicsuisse.ch https://www.sonic-suisse.ch

  • spital
  • SONIC SUISSE
  • Labor
  • Medizintechnik
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Advanced Practice: MSc Physiotherapie an der BFH

Um die Anforderungen an erweiterte Rollen in der Physiotherapie zu erfüllen, braucht es wissenschaftlich fundierte Expertise. Hier setzt das Master-Studium Physiotherapie der BFH an. Im Herbst 2025 startet die nächste Durchführung mit den Schwerpunkten Neurologie, Professionsentwicklung und Sport.

image

Die IS-H-Alternative bereits im Hause

Universitätsklinikum Köln deckt Prozesse von der Aufnahme bis zur Abrechnung in ORBIS ab.