Solothurner Spitäler setzen Co-Leitung für die Neurologie ein

Die Solothurner Spitäler betreiben die Klinik für Neurologie als eine Klinik an zwei Standorten mit einer neuen Co-Leitung.

, 13. April 2023 um 06:00
image
Neu wird die Neurologie von Susanna Frigerio und Robert Bühler geführt. | zvg
Die Solothurner Spitäler (Soh) setzen für die Klinik Neurologie neu auf eine Co-Leitung: Susanna Frigerio wird neu als Co-Chefärztin für die Neurologie am Kantonsspital Olten die Hauptverantwortung tragen, Robert Bühler als Co-Chefarzt weiterhin für das Bürgerspital Solothurn. Die Neurologin Susanna Frigerio ist seit 2010 in Olten im Kantonsspital tätig, Bühler arbeitet seit 2007 im Bürgerspital.
Durch die Schaffung dieser Co-Leitung-Lösung könne die Neurologie der Soh die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen meistern, teilt das Spital mit. Zudem würden die hohen Anforderungen für den Leistungsauftrag und die Zertifizierung eine Aufgabenteilung der Fach- und Führungsverantwortung voraussetzen.

Eine Klinik an zwei Standorten

Die Neurologie der Soh bietet neben einer Grundversorgung an beiden Standorten eine Schwerpunktbildung in der stationären Neurologie, der Stroke Unit und der Schlafmedizin in Solothurn. In Olten werden eine Schwindelsprechstunde in Kooperation mit der HNO-Klinik sowie eine verhaltensneurologische Sprechstunde im Rahmen der Memory Clinic angeboten.
Mittelfristig sei die Schaffung weiterer Schwerpunkte in den Bereichen Epileptologie sowie Bewegungsstörungen geplant, teilen die Solothurner Spitäler weiter mit.

Neue Teammitglieder

Seit Anfang April wird die Neurologie an beiden Standorten zudem oberärztlich verstärkt: mit Nicole Kamber in Solothurn, die Expertise in Neuroimmunologie und neuromuskulären Erkrankungen mitbringt, und mit Irina Zuk in Olten, die fachliche Schwerpunkte in der Epileptologie und im Bereich der Bewegungsstörungen (Parkinson-Krankheit) hat.
  • spital
  • solothurner spitäler ag
  • neurologie
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.