SoH: Führungswechsel beim Rettungsdienst

Andreas Röthlisberger wird neuer betrieblicher Leiter des Rettungsdienstes der Solothurner Spitäler und damit Nachfolger von Beat Walser.

, 15. Mai 2025 um 06:37
image
Beat Walser wird nach über 40 Jahren im Rettungsdienst der SoH pensioniert. Bild: zvg
Der Rettungsdienst der Solothurner Spitäler bekommt einen neuen betrieblichen Leiter: Andreas Röthlisberger übernimmt die operative Verantwortung von Beat Walser, der nach über 40 Jahren im Rettungsdienst der SoH in den Ruhestand tritt.
Röthlisberger ist seit Januar 2025 als Standortleiter in Olten tätig und bringt Führungserfahrung aus verschiedenen Rettungsdiensten mit – unter anderem von der AAA Alpine Air Ambulance, Air Zermatt sowie Schutz und Rettung Zürich.
Der diplomierte Rettungssanitäter HF lebt im Kanton Aargau und wird künftig gemeinsam mit dem Chefarzt Rettungsdienst die strategische und operative Leitung des fünfköpfigen Führungsgremiums übernehmen. Dieses verantwortet die personellen, finanziellen und organisatorischen Belange des Rettungsdienstes.
Beat Walser prägte den Rettungsdienst soH zuerst als Rettungssanitäter sowie in verschiedenen Führungsfunktionen und seit 2010 als betrieblicher Leiter zusammen mit dem Chefarzt Rettungsdienst. Zudem war er Stv. Stabschef im Kantonalen Führungsstab, Mitglied des Careteams der soH sowie Bereichs- und Einsatzleiter bei Grossereignissen.

Kantonaler Leistungsauftrag

Der Rettungsdienst der Solothurner Spitäler erfüllt den kantonalen Leistungsauftrag zur notfallmedizinischen Patientenversorgung. Er ist rund um die Uhr im Einsatz, mit Standorten in Solothurn, Olten und Oensingen. In der täglichen Arbeit kooperiert der Dienst eng mit anderen Blaulichtorganisationen sowie den regionalen Rettungsdiensten.
  • soh
  • personelles
  • notfall & rettung
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Führungswechsel in der Klinik Adelheid

Patrick Konietzny ist neuer Ärztlicher Leiter. Er folgt auf Martin Nufer, der Anfang Jahr in den Verwaltungsrat der LUKS Gruppe gewechselt hat.

image

Zwei neue Chefärztinnen am Freiburger Spital

Der Zufall will es, dass mit Emilie Erard und Véronique Erard zwei Ärztinnen mit gleichem Namen in Freiburg und in Riaz ihre Stelle antreten.

image

Spital Schwyz hat neuen Chefarzt für Gynäkologie und Geburtshilfe

Das Spital Schwyz widersteht dem Trend: Statt die Geburtshilfe zu schliessen, baut es die frauenärztliche Abteilung aus – zusammen mit einem neuen Chefarzt.

image

LUKS: Neue Co-Chefärztin in der Pathologie

Beata Bode-Lesniewska wird per August 2024 Co-Chefärztin am Institut für Pathologie des Luzerner Kantonsspitals.

image

Nuklearmedizin am SoH unter neuer Leitung

Michael Wissmeyer wird Leiter der Nuklearmedizin am Bürgerspital Solothurn. Er folgt auf Marcus Seeman.

image

Neue Direktorin für das Clienia Bergheim

Nadja Lüthi ist ausgebildete Pflegefachfrau und arbeitete zuvor für Viafutura und das Stadtspital Zürich.

Vom gleichen Autor

image

Schaffhausen: Ehemaliger SP-Ständerat wird Spitex-Präsident

Im März verlor der Schaffhauser SP-Politiker Simon Stocker seinen Ständeratssitz – nun übernimmt er das Präsidium des Spitex Verbands des Kantons Schaffhausen.

image

«Pflege? Das ist doch ein Frauenberuf.»

Die Verwunderung ist oft gross, wenn Christos Bempos erzählt, dass er FaGe ist. An den gängigen Vorurteilen müsse sich dringend etwas ändern.

image

KSBL von Deutscher Krebsgesellschaft zertifizert

Das Prostatakrebszentrum des Kantonsspitals Baselland erfüllt neu die Qualitätsstandards der Deutschen Krebsgesellschaft.