Skeptische Ärzte: Künstliche Intelligenz stösst auf Widerstand

Mangelndes Vertrauen könnte die KI-Revolution in der Medizin bremsen. Dies zeigt eine internationale Umfrage unter mehr als 2'000 Spitalärzten.

, 10. Juli 2023 um 08:55
image
Laut einer neuen Umfrage ist die Skepsis gegenüber künstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen nach wie vor gross. | Freepik
Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin ist längst nicht mehr nur ein Zukunftsversprechen. In der Radiologie beispielsweise kann KI helfen, Krebs in kürzester Zeit genau zu lokalisieren. Doch mangelndes Vertrauen könnte die KI-Revolution in der Medizin bremsen, wie eine aktuelle Umfrage von GE Healthcare mit Teilnehmern aus acht Ländern in Nord- und Südamerika, Europa und dem Asien-Pazifik-Raum zeigt.
Demnach geben 55 Prozent der über 2'000 befragten Ärztinnen und Ärzte aus Spitälern an, dass die KI-Technologie noch nicht reif für den medizinischen Einsatz sei.
Mehr als die Hälfte, nämlich rund 58 Prozent, haben zudem kein Vertrauen in die KI-Daten. Mit anderen Worten. Nur 42 Prozent der Befragten halten KI-Daten für vertrauenswürdig. Mediziner mit mehr als 15 Jahren Erfahrung sind noch skeptischer: Hier fehlt es zwei Dritteln an Vertrauen.

Akzeptanz braucht Zeit

Die Bedenken hinsichtlich der Reife der KI-Technologie und des Vertrauens in KI-Daten könnten auf Faktoren wie mangelnde Erfahrung oder begrenztes Wissen zurückzuführen sein. Um das Vertrauen in KI in der Medizin zu stärken, könnte eine verbesserte Aufklärung oder Aus- und Weiterbildung helfen.
Die Akzeptanz und Integration von Künstlicher Intelligenz in der Medizin ist ein kontinuierlicher Prozess, der Zeit, Forschung und die Zusammenarbeit zwischen medizinischen Fachkräften und KI-Experten erfordert.
  • «Reimagining Better Health 2023». GE Healthcare.

  • künstliche intelligenz
  • forschung
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

USA kappen Medizin-Forschung: Schweiz verliert Zugang zu NIH-Millionen

Die National Institutes of Health legen ihre internationale Förderung weitgehend auf Eis. Dies trifft Dutzende Organisationen auch hier.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image

Gesichts-Bilder für den Gesundheits-Check

Die Wärmeverteilung auf Nase, Stirn, Augenpartie, Backen könnte ein brauchbarer Indikator für gesundheitliche Probleme sein.

image

ChatGPT beantwortet Patientenfragen genauso gut wie Augenärzte

Die Ophthalmologie könnte zu den Fachgebieten gehören, die durch Künstliche Intelligenz besonders viel neuen Schub bekommen.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die kreuzfalsch sind.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.