Seltene Krankheiten: Bund gerät wegen Krankenkassenrevision unter Druck

Das BAG will die Spielregeln ändern und nur noch Medikamente bezahlen, für die es Placebo-Studien gibt. Dagegen wehren sich 21 Organisationen.

, 17. Oktober 2022 um 06:36
image
Künftig sollen Medikamente für seltene Krankheiten nur noch vergütet werden, zu denen es sogenannte Placebo-Studien gibt. | Printscreen «SRF»-Tagesschau
Wer an einer seltenen Krankheit leidet, ist oft auf spezielle Medikamente angewiesen. Die Krux: Damit die Krankenkasse ein Medikamente bezahlt, muss es entweder von Swissmedic genehmigt oder auf der Spezialitätenliste aufgeführt sein. Arzneimittel für Menschen mit seltenen Krankheiten sind dies oft nicht.
Dafür gibt es die Bezahlung im Einzelfall. Im Gesetz verankert ist diese per Artikel 71a-d der Krankenversicherungsverordnung (KVV). Durch diesen Artikel können Patienten mit einer seltenen Krankheit von einem raschen Zugang zu dringend notwendigen Behandlungen profitieren.
Jetzt will das BAG die Spielregeln ändern und nur noch Therapien bezahlen, zu denen es sogenannte Placebo-Studien gibt. Diese Revision stösst auf Kritik: «Von einer spezifischen seltenen Krankheit gibt es vielleicht zehn oder noch weniger. Deshalb ist es schwierig, Placebo-kontrollierte Studien durchzuführen», gibt Jean Marc Nuoffer, Leiter Zentrum für seltene Krankheiten am Inselspital, Universitätsspital Bern, gegenüber der «SRF»-Tagesschau am Sonntagabend zu bedenken.
Wehemente Kritik kommt auch von 21 unterzeichnenden Organisationen, darunter der Spitalverband H-Plus und der Berufsverband der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH), Patientenorganisationen, Pharmafirmen und Wissenschaftsverbände.
Der «Art. 71» sei eine Erfolgsgeschichte und aus der Patientenversorgung – insbesondere auch in der Onkologie und bei seltenen Krankheiten – nicht mehr wegzudenken. Das schreiben die Organisationen in ihrer gemeinsamen Position zur vorgeschlagenen Revision des Bundes, in welcher sie die vom Bundesrat vorgeschlagene Revision zurückweisen und gleichzeitig Hand für die gemeinsame Ausarbeitung einer neuen Vorlage bieten.

Lesen Sie das Interview mit Jean Marc Nuoffer:

«Die erste Hürde ist, an seltene Krankheiten zu denken»

  • politik
  • seltene krankheiten
  • krankenkassenprämien
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

image

BAG muss elf Millionen Franken sparen und 20 Stellen streichen

Das Bundesamt kürzt bei der Kinderarzneimittel-Datenbank, bei der Prävention und beim Strahlenschutz.

image

Kanton Bern hat neuen Leiter des Gesundheitsamtes

Der Regierungsrat des Kantons Bern hat Philipp Banz zum Nachfolger von Fritz Nyffenegger an der Spitze des Gesundheitsamtes ernannt.

image

Mehr kompetente Patienten, weniger Behandlungen

Eine Erklärung von Vertretern des Gesundheitswesens fordern einen stärkeren Fokus auf Patienten – statt auf Profit und möglichst viele Behandlungen.

image

Demo gegen die Mängel in der Gesundheitsversorgung

Mehr Ausbildungsplätze, weniger Bürokratie: FMH, Pharmasuisse, ChiroSuisse, SSO und GST legten in Bern einen gemeinsamen Forderungskatalog vor.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.