Schweizer Spitäler könnten bei der Nachsorge nachbessern

Ein Bericht zeigt: Im Vergleich mit anderen Ländern müssten sich Schweizer Spitäler nach dem Austritt noch mehr um ihre Patienten kümmern.

, 12. Dezember 2024 um 06:31
image
Bei der Nachsorge ihrer Patienten könnten die Schweizer Spitäler noch mehr machen, so ein Obsan-Bericht. | Adobe Stock
Bei der Nachsorge nach einem Spitalaufenthalt besteht Verbesserungspotenzial. Zu diesem Schluss kommt der der neuste Bericht des Gesundheitsobservatoriums Obsan.
Die Entlassung nach einem Spitalaufenthalt sei ein entscheidendes Glied in der Behandlungskette. Gerade bei älteren, multimorbiden Patienten sei eine gute Koordination mit den nachgelagerten Leistungserbringern wichtig, heisst es im Bericht. «So können die bestmöglichen Voraussetzungen für eine komplikationslose Genesung geschaffen werden.»
  • Michael Dorn, «Erfahrungen der Wohnbevölkerung ab 65 Jahren mit dem Gesundheitssystem – Situation in der Schweiz und im internationalen Vergleich», Obsan-Bericht 18/2024, November 2024.
Doch nur 70 Prozent der über 65-Jährigen haben beim Spitalaustritt schriftliche Informationen darüber erhalten, was sie zu Hause machen müssen und auf welche Symptome zu achten ist. Damit liegt die Schweiz im internationalen Vergleich auf dem drittletzten Rang.
In den USA erhalten die Patienten deutlich häufiger schriftliche Informationen. Dort liegt der Anteil bei über 92 Prozent.

image
Quelle: Obsan
Weitere Erkenntnisse des Berichts:
  • Für 86 Prozent der entlassenen Patienten, die eine Folgebehandlung benötigten, wurde diese durch das Spital beim nachfolgenden Leistungserbringer sichergestellt. Bei diesem Punkt liegt die Schweiz im internationalen Vergleich an der Spitze der untersuchten Länder.
  • Etwas weniger gut sieht es wiederum bei den verschriebenen Medikamenten aus: Nur bei 75 Prozent wurden vor Spitalaustritt alle verschriebenen Medikamente – einschliesslich der bereits vor dem Spitalaufenthalt eingenommenen – von jemandem kontrolliert. Das entspricht im internationalen Vergleich einem Rang im vorderen Mittelfeld. In den USA finden solche Kontrollen häufiger statt, während in Deutschland und Schweden nur in etwa der Hälfte der Fälle alle Medikamente kontrolliert werden.
  • 85 Prozent der über 65-Jährigen hatten nach einem Spitalaufenthalt das Gefühl, zu Hause die Unterstützung und Dienstleistungen zu erhalten, die sie zur Bewältigung ihres Gesundheitsproblems benötigten. Zum Vergleich: In den USA sind es 93 Prozent, in Schweden 75 Prozent.

30 Prozent waren im Spital

Generell sind ältere Personen in der Schweiz relativ häufig im Spital: 2024 haben drei von zehn Personen über 65 Jahren in den letzten zwei Jahren mindestens eine Nacht als Patient in einem Spital verbracht.
Im internationalen Vergleich liegt die Schweiz damit im vorderen Mittelfeld der untersuchten Länder. Nur Deutschland weist mit vier von zehn Personen einen höheren Anteil auf als die Schweiz. Geringere Anteile haben etwa Schweden und Kanada, wo bloss zwei von zehn älteren Personen im Spital waren.
  • Prävention
  • Grundversorgung
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Hoher Blutdruck? Setzt auf die Apotheker!

Eine Metastudie ging der Frage nach, welche medizinischen Fachleute die nachhaltigste Verbesserung bei Hypertonie-Patienten erreichen.

image

Es braucht mehr Ärzte, die vom Land kommen

Wie bringt man mehr Hausärzte in ländliche Regionen? Ganz einfach: Indem man Menschen zu Ärzten macht, die in einem Dorf aufgewachsen sind. Oder Menschen, die dort ein Praktikum absolvierten.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Swiss Medical Network weiter auf Einkaufstour

Letzte Woche das Spital Zofingen, diese Woche drei neue Hausarztpraxen: Swiss Medical Network wächst weiter.

image

Uni Bern: Professur für Klimafolgen & Gesundheit

Damit baut die Universität Bern ihre Forschung an der Schnittstelle von Präventivmedizin und Klimawissenschaften aus.

image

Ärzte sollen heilen, nicht vorbeugen

Prävention hat längst einen festen Platz in der Grundversorgung. Doch nun regen Mediziner einen Kurswechsel an: Sie erkennen Prävention als Problem.

Vom gleichen Autor

image

Bundesrat soll Bericht über Gewalt gegen Gesundheitspersonal liefern

SP-Nationalrätin Farah Rumy will Vorfälle systematisch erfassen lassen, damit das Personal besser geschützt werden kann.

image

Der häufigste «Käfer» in Heimen: Harnweg-Infekt

Blasenkatether sind die Ursache für die häufigste Infektion in Schweizer Alters- und Pflegeheimen. Der Bund will vorbeugen.

image

Neues Konzept: Wohnzimmer-Betreuung statt Spitalpflege

Die alternden Babyboomer müssten unbedingt zu Hause leben können, findet der Gesundheitsökonom Heinz Locher. Er fordert mehr Betreuung statt Pflege.