Schulthess Klinik: Auszeichnung für die Schulter- und Ellbogenchirurgie

Philipp Moroder gewinnt den SECEC Grammont Award 2024.

, 3. Oktober 2024 um 08:27
image
Philipp Moroder (rechts) an der SECEC Grammont Award Verleihung 2024
Die Schulter- und Ellbogenchirurgie der Schulthess Klinik konnte auf dem diesjährigen Europäischen Schulterkongress einen besonderen Erfolg verbuchen: Die Abteilung wurde mit dem SECEC Grammont Award 2024 ausgezeichnet.
Philipp Moroder, Leitender Arzt der Schulter- und Ellbogenchirurgie, nahm den Preis für die bestbewertete Arbeit im Bereich der Schulterendoprothetik entgegen.
Der SECEC Grammont Award wird für Innovationen auf dem Gebiet der Schulterendoprothetik in Europa verliehen. Bewertet werden die Innovationskraft, der Entwicklungsgrad, die Durchführbarkeit und der Nutzen der Arbeit für die Patienten. Die Auszeichnung unterstreiche den hohen Stellenwert, den die Schulthess Klinik in der internationalen Fachwelt der Schulterchirurgie einnimmt, heisst es in einem Communiqué der Klinik.
Die Preisträger haben die Möglichkeit, ihre Arbeit im Netzwerk der SECEC vorzustellen und ihre Erkenntnisse zu teilen. Die Auszeichnung stärke damit auch die internationale Vernetzung der Schulthess Klinik, heisst es weiter.

image

  • schulthess klinik
  • Chirurgie
  • orthopädie
  • Auszeichnung
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Wenn die Spitäler eine gewisse Spezialisierung haben, können sie auch gut überleben»

In unserer Video-Kolumne befragt François Muller Branchenprofis zu aktuellen Fragen. Diesmal: Andrea Rytz, CEO der Schulthess Klinik.

image

Neues Chirurgisches Zentrum am Zürichsee

Das Zentrum Seechirurgie richtet sich gezielt auf den Trend zum ambulanten Eingriff aus.

image

Kinderspital Zentralschweiz: Neuer Co-Chefarzt Kinderorthopädie

Die LUKS-Leitung ernennt Marco Götze zum Nachfolger von Roberto Sossai.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

«Früher hatten wir vier oder fünf Bewerbungen pro Woche. Das ist vorbei.»

Ausbildung, Bürokratie, Arbeitszeit: In Zürich suchen die Chirurgen generationenübergreifend nach Verbesserungen. Wie genau? Ein Interview mit Federico Mazzola und Daniel Frey.

image

«Man kann ein sehr guter Arzt werden mit etwas weniger Präsenzzeit»

Im Kanton Zürich suchen die Chirurgen generationenübergreifend nach Verbesserungen für den Nachwuchs. Daniel Frey und Federico Mazzola erläutern Ziele und Projekte (Teil 2).

Vom gleichen Autor

image

KSSG: Neue Leitung für Radiologie-Netzwerk

Sebastian Leschka und Fabian Dorner übernehmen die operative Führung des kantonalen Netzwerks Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen.

image

«Palli-GeMed» soll Genfer Palliativversorgung stärken

Die Universitätskliniken Genf und Genève Médecins starten mit «Palli-GeMed» eine Partnerschaft für bessere Palliativversorgung bei Notfällen.

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.