Sanatorium Kilchberg: Langjähriger Präsident tritt zurück

Im Verwaltungsrat der Privatklinik für Psychiatrie und Psychotherapie gibt es einen Wechsel an der Spitze.

, 4. Juli 2023 um 07:30
image
Christoph Glutz. | zvg
Walter Bosshard, der Präsident des Verwaltungsrates des Sanatoriums Kilchberg, ist nach einer Amtszeit von 27 Jahren von seinem Amt zurückgetreten. Bosshard führte das Unternehmen erfolgreich durch eine Phase der Neupositionierung und Entwicklung, wie die Privatklinik für Psychiatrie und Psychotherapie mitteilt.
Sein Nachfolger steht bereits fest: Es ist Christoph Glutz, der seit 2012 die Position des Vizepräsidenten des Verwaltungsrates innehat. Seine Ernennung markiert einen nahtlosen Übergang in der Führung des Sanatoriums. Glutz sei bereits umfassend mit dem Projekt Sanatorium 2029 vertraut und bringe umfangreiche Erfahrungen im Gesundheitswesen mit, heisst es.
Er war über viele Jahre Präsident des Stiftungsrates der Kliniken Valens und gründete die Reliva AG, ein Unternehmen, das Patientenhotels und Seniorenzentren in der Schweiz betreibt. Seine fundierten Kenntnisse und sein strategisches Denken werden dazu beitragen, das Unternehmen weiterzuentwickeln und an den Erfolg anzuknüpfen, den Walter Bosshard begründet habe.
  • sanatorium kilchberg
  • spital
  • psychiatrie
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Stefan Lichtensteiger wird Interims-CEO der IPW

Mit dem ehemaligen Chef des KSSG engagiert die Zürcher Psychiatrie-Institution eine bekannte Persönlichkeit. Eine Findungskommission sucht zugleich nach einer definitiven Besetzung.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

PDAG eröffnen neue Depressionsstation

Ohne Wartezeit, ohne Vorgespräch, ohne fixe Aufenthaltsdauer: Die Psychiatrischen Dienste Aargau eröffnen eine spezialisierte Depressionsstation.

image

«Chronisch unterfinanziert»: Baselbieter Psychiatrie mit Defizit

Die Psychiatrie Baselland hat über 15'000 Patienten behandelt. Aber sie hat einen Verlust von 3,5 Millionen Franken gemacht – vor allem wegen hoher Personalkosten.

image

Neue Direktorin für das Clienia Bergheim

Nadja Lüthi ist ausgebildete Pflegefachfrau und arbeitete zuvor für Viafutura und das Stadtspital Zürich.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.