Roche macht sich bei seltenen Krankheiten rar

Der Basler Pharmakonzern richtet seine Forschung neu aus: Er will sich auf fünf grosse Therapiegebiete konzentrieren.

, 1. Oktober 2024 um 07:43
image
«Die durchschnittlichen Gesundheitskosten wachsen schneller als das Bruttoinlandprodukt, wir müssen hierfür Lösungen finden»: Der neue Roche-CEO Thomas Schinecker  |  Bild: PD
Roche stellt seine Forschungsstrategie neu auf: Künftig wird sich der Pharmakonzern nur noch auf fünf grosse Therapiegebiete konzentrieren, die das grösste Potenzial bieten. Dazu gehören Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Stoffwechselstörungen, Immun- und Augenkrankheiten sowie neurologische Leiden.
Entscheidend für diese Neuausrichtung sei die hohe Zahl der betroffenen Patienten in den jeweiligen Bereichen, erläuterte die Roche-Spitze an einem Investorentag in London.
Roche-CEO Thomas Schinecker erwartet, dass den Krankenkassen in Zukunft nur noch begrenzte Mittel für andere Erkrankungen zur Verfügung stehen. Daher orientiert sich der Pharmakonzern auch an den zunehmend höheren Anforderungen der Krankenkassen hinsichtlich Nutzen und Wirtschaftlichkeit. Es gehe nicht mehr nur darum, das Leben der Patienten durch Medikamente zu verlängern, sondern auch darum, Krankheiten zu heilen oder sogar zu verhindern.

Keine seltene Krankheiten mehr

Die strategische Neuausrichtung markiert eine Wende in Roches Forschungspolitik: Bisher war der Konzern dafür bekannt, in vielfältigen Feldern der Wissenschaft zu forschen. Nun jedoch sollen nur noch Projekte weiterverfolgt werden, die grosse Erfolgschancen und eine breite Anwendbarkeit versprechen. Seltene Krankheiten gehören nicht dazu.
Roche wolle sich damit stärker auf umsatzstarke Medikamente konzentrieren und sich besser gegen die Konkurrenz positionieren, heisst es weiter. Denn letzlich geht es vor allem um die Kosten.
Den Aktienkurs in Schwung brachte jüngst Roches Einstieg in die Forschung von Fettleibigkeitstherapien. Im Dezember übernahm der Pharmariese für rund drei Milliarden Dollar das kalifornische Forschungsunternehmen Carmot, das sich die Entwicklung bestimmter Moleküle zur Bekämpfung von Fettleibigkeit zum Ziel gesetzt hat.
Bereits im Juli meldete Roche erste Erfolge mit seiner neuen Abnehm-Spritze, wie Medinside berichtete.
Das Potential ist in diesem Bereich jedenfalls riesig: Der gesamte Markt wird bis 2030 auf einen Wert von 100 bis 150 Milliarden Dollar geschätzt.
Neu müssen die Forschungsprojekte von Roche:
  • Erfolgsversprechend sein
  • Einen neuen Behandlungsstandard setzen
  • Möglichst viele Patienten erreichen

  • Roche
  • pharma
  • forschung
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Gefahr im Verborgenen: Herzinsuffizienz bei Diabetes

Um die Bedrohung von Herzinsuffizienz bei Diabetespatienten rechtzeitig zu bekämpfen, setzen Schweizer Experten auf Früherkennung. Dazu gibt es ein neues Konsensuspapier.

image

J&J im Zeichen der Männergesundheit

Inselspital, USZ, CHUV, LUKS, Hirslanden, KSGR: Johnson & Johnson startet die «Prostate Tour de Suisse» in sieben Schweizer Spitälern.

image

HUG: Ein Pharmamobil für mehr Arzneimittel-Wissen

Das Schulungsprogramm des Genfer Universitätsspitals bringt Informationen rund um Arzneimittel in Schulen, Gesundheitsinstitutionen und zu Patienten.

image

Mehr als die Hälfte der Medikamente war zu teuer

Nach der diesjährigen Arzneimittelüberprüfung des BAG sinken die Listenpreise von 300 Produkten.

image

Packungsgrössen und Milliardenverluste: Die endlose Debatte um Medikamentenabfall

Die Gesundheitskommission des Ständerats hat an ihrer Sitzung zwei Motionen gutgeheissen, die der Medikamentenverschwendung Einhalt gebieten soll. Es ist der x-te Anlauf.

image

Balzan Preis 2024 für Michael N. Hall

Die mit 750’000 Franken dotierte Auszeichnung würdigt die Erkenntnisse des Uni-Basel-Forschers zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.

image

42+4-Stunden-Woche auch für Tessiner Assistenz- und Oberärzte

Die Tessiner Kantonsspital-Gruppe EOC führte die Änderung zum Jahresbeginn 2025 ein.

image

Kantonsspital Frauenfeld: Neue Pflegedirektorin

Sibylle Schuster wird auch Mitglied der Spitaldirektion Akutsomatik der Spital Thurgau AG.