Reha Rheinfelden: Strategische Expansion, stabiles Wachstum

Der Aargauer Reha-Anbieter hat letztes Jahr seinen Gewinn leicht gesteigert – und baute mit der Übernahme mehrerer Einrichtungen seine Position im Gesundheitswesen aus.

, 15. Mai 2025 um 06:45
image
Meilensteine: Salina Rehaklinik und Parkhotel am Rhein  |  Bild: Tourismus Rheinfelden
Die Reha Rheinfelden betreibt rund 200 Betten und beschäftigte im vergangenen Jahr 732 Personen; dies waren rund 20 Angestellte mehr als im Vorjahr 2023.
Der Reingewinn des Aargauer Reha-Unternehmens erreichte knapp 1,5 Millionen Franken nach 1,46 Millionen im Jahr 2023 (+2,3 Prozent).
Im Hintergrund steht ein höherer Betriebsertrag (+7,7 Prozent auf 81 Millionen Franken), während sich der Personalaufwand um knapp 7 Prozent auf 58 Millionen und der medizinische Bedarf und Materialaufwand um gut 4 Prozent auf 4,2 Millionen Franken steigerten.
Am Ende betrug das Betriebsergebnis (Ebitda) 6,7 Millionen Franken (+8 Prozent). Die Ebitda-Marge lag unverändert bei 8,3 Prozent.
Die stationären Patientenzahlen der Reha Rheinfelden blieben letztes Jahr konstant: Insgesamt wurden 2’447 Patientinnen und Patienten betreut. Dabei nahmen allerdings die verrechneten Pflegetage leicht zu; sie stiegen von 74’095 auf 74’737 (+0,9 Prozent).
Der Meilenstein des Jahres 2024 war die Übernahme der Salina Medizin AG sowie der Park-Hotel am Rhein AG mit allen Einheiten – einer Reha-Klinik, einem Fachärztehaus, ambulanten Aussenstandorten, dem Park-Hotel sowie den Altersresidenzen. Und so gehört die Reha Rheinfelden nun zu einer der grössten Schweizer Reha-Kliniken mit den Schwerpunkten Neurologie, Bewegungsapparat und Geriatrie.
Zum Vergleich: Die Kliniken Valens & Zürcher RehaZentren führen – als grösste Reha-Gruppe im Land – gut 800 Betten und haben rund 2’200 Angestellte. Vamed Schweiz bietet in seinen vier Einrichtungen knapp 550 Betten an. Und Zurzach Care verfügt insgesamt über 475 Betten, davon rund 200 im «Stammhaus» in Bad Zurzach.
Reha Rheinfelden: Jahresbericht 2024

  • reha rheinfelden
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Leo Bonati wechselt als Chefarzt zur Reha Rheinfelden

Leo Bonati verlässt das Universitätsspital Basel (USB) Ende Jahr. Der Neurologe und Schlaganfallspezialist übernimmt die Funktion als Chefarzt und Medizinischer Direktor bei der Reha Rheinfelden.

image

Reha Rheinfelden: Ein Zertifikat, das differenziert

In der Schweiz wurden bereits vier Gesundheitseinrichtungen offiziell als «Singendes Spital» zertifiziert – vor kurzem auch die Reha Rheinfelden.

image

Reha Rheinfelden verleiht Physiotherapeuten einen Preis

Die Rehaklinik zeichnet ein Physiotherapie-Team aus: für eine Forschungsarbeit, die sich mit Fetteinlagerungen in den Muskeln und Rückenschmerzen befasste.

image

Rehakliniken leiden unter veraltetem Physiotarif

Rehakliniken haben spezielle Herausforderungen zu meistern. Zu schaffen macht ihnen insbesondere die unterfinanzierte Physiotherapie. Ein Besuch in der Reha Rheinfelden.

image

Reha Rheinfelden: «Kaum mehr zu toppen»

Die Betten der Reha Rheinfelden waren 2016 praktisch immer belegt. Darum wird nun kräftig ausgebaut.

image

Reha Rheinfelden: Neuer stellvertetender Chefarzt

Der Neurologe Niklaus Urscheler wird befördert.

Vom gleichen Autor

image

Spitalplanung: Prio.Swiss geht vor Gericht

Die Versicherer machen den Kanton Schwyz zum Musterfall: Das Bundesverwaltungsgericht soll eingreifen und die dortige Spitalplanung zurückweisen.

image

Landesspital Liechtenstein: Christian Reize wird Interims-CEO

Die Stelle für die definitive Nachfolge der Spitaldirektion ist weiterhin ausgeschrieben.

image

Inselspital: Neuer Klinikdirektor für Gastroenterologie

Sebastian Zeißig wechselt aus Greifswald nach Bern und übernimmt die Nachfolge von Andrew Macpherson.