Reha Rheinfelden: Neuer stellvertetender Chefarzt

Der Neurologe Niklaus Urscheler wird befördert.

, 5. April 2017 um 08:08
image
  • reha rheinfelden
  • pflege
  • reha
  • neurologie
  • personelles
Niklaus Urscheler ist Facharzt für Neurologie FMH und seit 1999 in der Reha Rheinfelden tätig, zuletzt als Leitender Arzt.  
Laut einer Mitteilung war er massgeblich am Aufbau der Schwerstbetroffenenrehabilitation und der Frühphasenrehabilitation beteiligt und profilierte sich und die Klinik in der Rehabilitation des Schlaganfalls. 

Spezialist für Schluckstörungen

Weitere Verdienste liegen im Aufbau der Schluckdiagnostik, dem Kanülenmanagement bei schweren Schluckstörungen und der Ausbildung des Pflegepersonals für die Frühphasenrehabilitation. 
Urscheler werde zusammen mit dem langjährigen stellvertretenden Chefarzt Heiner Brunnschweiler die langfristige Weiterentwicklung des gesamten Spektrums der Neurologischen Rehabilitation gewährleisten, heisst es.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Die Schlagzeile des Monats

«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.

image

Kantonsspital Baden: COO wird CEO

Der Verwaltungsrat des KSB hat Pascal Cotrotzo zum Nachfolger von Adrian Schmitter ernannt.

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

Hirslanden Zürich: Neue Leiterin Radiologie

Andrea Frei kommt vom KSSG. Sie wird auch Mitglied des erweiterten Managementteams der Klinik Hirslanden und der Klinik Im Park.

image

KSGL: Neuer Leiter der Kardiologie

Matthias Nägele vom Universitätsspital Zürich folgt auf Michael Mutter.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.