Leo Bonati wechselt als Chefarzt zur Reha Rheinfelden

Leo Bonati verlässt das Universitätsspital Basel (USB) Ende Jahr. Der Neurologe und Schlaganfallspezialist übernimmt die Funktion als Chefarzt und Medizinischer Direktor bei der Reha Rheinfelden.

, 23. November 2021 um 13:17
image
Die Reha Rheinfelden regelt die Nachfolge von Thierry Ettlin und besetzt die Stelle als Chefarzt und Medizinischer Direktor mit Leo Bonati. Der Schlaganfallspezialist tritt seine Stelle per 1. Januar 2022 an, wie das Zentrum für die Hirnschlagrehabilitation am Dienstag mitteilt. 
Bonati ist derzeit Leitender Arzt Neurologie und leitet das Stroke Center des Universitätsspitals Basel (USB). Dort ist er verantwortlich für die Akuttherapie, Prävention und die Frührehabilitation von Patienten mit zerebrovaskulären Erkrankungen sowie auch der therapeutischen Dienste Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie.
Der 47-Jährige ist im Aargau aufgewachsen und in Basel wohnhaft. Der Arzt absolvierte seine Weiterbildung zum Neurologen am Universitätsspital Basel (USB), gefolgt von einem Forschungsaufenthalt über zwei Jahre am Queen Square Institute of Neurology in London. Er ist Titularprofessor an der Medizinischen Fakultät der Universität Basel. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Barmelweid mit Gewinn und Rekordjahr bei Pflegetagen

Mit fast 100'000 Pflegetagen erreicht die Klinik Barmelweid einen Höchststand – und gleichzeitig einen Gewinn von einer halben Million Franken.

image

USB hat wieder mehr Patienten behandelt als USZ

Ob sich die höheren Behandlungszahlen am Universitätsspital Basel auch finanziell lohnen, wird Ende Mai bekannt.

image

Wechsel in der Demenz Forschung Schweiz

Corinne Denzler gibt ihre Funktion als Geschäftsführerin der Demenz Forschung Schweiz – Stiftung Synapsis per Ende März ab, Michael Röthlisberger wird ihr Nachfolger.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

Der neue Valenser Reha-Klinikdirektor kennt das Haus bestens

Denis Mayinger ist der neu Direktor der Rehazentren Walenstadtberg und Chur. Er war bisher der Leiter Therapien im Rehazentrum Walenstadtberg.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.