Psychische Gesundheit: Wallis setzt auf mobile Teams

Mobile «Interventionsteams im heimischen Milieu» ergänzen das Angebot an psychiatrischer Versorgung.

, 11. Dezember 2024 um 12:49
image
Malévoz: Das Psychiatriezentrum des Hôpital du Valais  |  Bild: PD
Der Bedarf an psychiatrischer Versorgung wächst: Dieses Phänomen ist seit der Covid-19-Pandemie verstärkt zu beobachten. Um hier die Unterstützung zu verstärken, plant der Kanton Wallis die Lancierung von mobilen Interventionsteams in der häuslichen Umgebung, abgekürzt EMIM (für «Équipes mobiles d'intervention dans le milieu»).
Die Teams und ihre Einsätze werden vom Gesundheitsdepartement finanziert und vom Spital Wallis organisiert. Die EMIM haben den Auftrag, direkt zu intervenieren am Wohnort von Personen, die psychiatrische Unterstützung benötigen. So soll der Zugang zur Versorgung verbessert werden, eine kontinuierliche Betreuung sichergestellt und die Bewältigung von akuten Krisensituationen möglich sein.
Die EMIM werden ab nächstem Jahr an Werktagen im ganzen Kanton tätig sein. Sie arbeiten mit den regionalen Psychiatriezentren und verschiedenen lokalen Partnern zusammen.
    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Medikament gegen Diabetes reduziert Rückfälle von Nierensteinen

    Eine aktuelle Studie zeigt, dass Empagliflozin, ein Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, das Risiko für Nierenstein-Rückfälle bei nicht-diabetischen Patientinnen erheblich senkt.

    image

    Früherer Kantonsarzt wird Medizinischer Leiter von Emeda

    Svend Capol ist zum Medizinischen Leiter von Emeda ernannt worden.

    image

    Tropeninstitut: Schlechte Nachricht für Tuberkulosepatientinnen

    Eine Studie vom Swiss TPH zeigt, dass sich Resistenzen gegen das kürzlich von der WHO empfohlene neue Behandlungsschema für MDR-TB zwischen Patienten ausbreitet.

    image

    Spital Wallis: Jetzt auch zusätzliche Stellen für den Notfall

    Der Walliser Gesundheitsdirektor Mathias Reynard will den Notfall personell aufstocken.

    image

    Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

    Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

    image
    Gastbeitrag von Andreas Faller

    2025: Weiter mit dem Geist der Efas-Vorlage

    Das Gesundheitswesen steht vor einem dicht bepackten politischen Jahr. Mit einem veränderten Mindset von Politik und Akteuren könnte viel Gutes erreicht werden.

    Vom gleichen Autor

    image

    HUG: Neue Präsidentin des klinischen Ethikrats

    Catherine Bollondi Pauly wurde als erste Pflegefachfrau Vorsitzende des Ethik-Gremiums des Universitätsspitals Genf.

    image

    Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

    Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

    image

    KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

    Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die völlig falsch sind.