Psychische Gesundheit: Wallis setzt auf mobile Teams

Mobile «Interventionsteams im heimischen Milieu» ergänzen das Angebot an psychiatrischer Versorgung.

, 11. Dezember 2024 um 12:49
image
Malévoz: Das Psychiatriezentrum des Hôpital du Valais  |  Bild: PD
Der Bedarf an psychiatrischer Versorgung wächst: Dieses Phänomen ist seit der Covid-19-Pandemie verstärkt zu beobachten. Um hier die Unterstützung zu verstärken, plant der Kanton Wallis die Lancierung von mobilen Interventionsteams in der häuslichen Umgebung, abgekürzt EMIM (für «Équipes mobiles d'intervention dans le milieu»).
Die Teams und ihre Einsätze werden vom Gesundheitsdepartement finanziert und vom Spital Wallis organisiert. Die EMIM haben den Auftrag, direkt zu intervenieren am Wohnort von Personen, die psychiatrische Unterstützung benötigen. So soll der Zugang zur Versorgung verbessert werden, eine kontinuierliche Betreuung sichergestellt und die Bewältigung von akuten Krisensituationen möglich sein.
Die EMIM werden ab nächstem Jahr an Werktagen im ganzen Kanton tätig sein. Sie arbeiten mit den regionalen Psychiatriezentren und verschiedenen lokalen Partnern zusammen.
    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    MVZ Radiologie Karlsruhe setzt auf EIZO RadiForce RX1270

    Seit März 2021 setzt das MVZ Radiologie Karlsruhe bei der digitalen Bildwiedergabe in der kurativen Mammografie auf den 12-Megapixel-Farbmonitor RadiForce RX1270 von EIZO. Aber auch schon vorab vertraute das MVZ bei senologischen Untersuchungen auf die Marke EIZO.

    image

    Physiotherapie: Neue Tarifstruktur kommt frühestens 2027

    Die Reform der Tarife für physiotherapeutische Leistungen verzögert sich weiter. Der Bundesrat hat nun mehr Zeit gewährt.

    image

    Tessin: EOC schafft deutliche Verbesserung

    Bei unter 5 Prozent Personalfluktuation und konstanten Patientenzahlen zeigt sich die Tessiner Kantonsspital-Gruppe EOC auch finanziell verbessert.

    image

    Swiss Nurse Leaders: Doppelspitze und neue Vorstandsmitglieder

    Ein neues Co-Präsidium ad interim übernimmt die Leitung von Swiss Nurse Leaders, gleichzeitig wurden drei neue Vorstandsmitglieder gewählt.

    image

    Zuger Notfallpraxis entgeht Schliessung – dank Kantonshilfe

    Nach dem Wegfall der Notfallpauschalen greift der Kanton Zug der Notfallpraxis der Zuger Ärztegesellschaft mit 600’000 Franken jährlich unter die Arme.

    image

    Kardiologie: Solothurner Spitäler holen Chefarzt vom Inselspital

    Stefan Stortecky soll Chefarzt Kardiologie der Solothurner Kantonsspitalgruppe soH werden. Er folgt Anfang Dezember auf Rolf Vogel.

    Vom gleichen Autor

    image

    Zweite Etappe für Umsetzung der Pflege-Initiative: Pflegepersonal findet sie ungenügend

    Der Bundesrat will mit einem neuen Gesetz die Bedingungen für Pflegearbeit verbessern. Der Berufsverband ist enttäuscht.

    image

    Neuenburg will über 1'000 neue Pflegefachpersonen ausbilden

    Bis 2032 sollen im Kanton Neuenburg 1’100 neue Pflegefachpersonen ihren Abschluss machen – 60 Prozent davon an Fachhochschulen.

    image

    Kantonsspital Neuenburg: Defizit höher als erwartet

    Die Neuenburger Spitalgruppe RHNe beendete 2024 mit höheren Verlusten als erwartet. Mit Strukturreformen soll das Ruder herumgerissen werden.