Psychiatrische Dienste Aargau bauen in Zürich aus

Neuer Standort, neue Angebote, mehr Personal: Die PDAG reagieren auf die steigende Nachfrage in der Stadt Zürich.

, 25. März 2024 um 09:17
image
Team des PDAG-Ambulatorium Zürich, mit Rafael Meyer, Leiter des Zentrums für Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie & Psychosomatik (Mitte) |  Bild: PD
Die Psychiatrischen Dienste Aargau AG betreibt seit 2021 ein Ambulatorium in Zürich. Nun wird das Angebot ausgebaut: Seit vergangener Woche bieten die PDAG zusätzlich Spezialsprechstunden für Alterspsychiatrie und -psychotherapie, Memory Clinic, ADHS-Abklärungen und Psychotraumatologie.
Damit wolle man «der hohen Nachfrage in der Stadt Zürich» gerecht werden, teilt die Institution des Kantons Aargau mit.
Weiter finden Menschen mit intellektueller Entwicklungsstörung und psychischen Komorbiditäten am neuen Ort auf dem Areal der ehemaligen Pflegerinnenschule spezielle Behandlungsmöglichkeiten. Das Team in Zürich wurde von fünf auf neun Personen erhöht.
«Unser Behandlungsteam umfasst erfahrene und auch fremdsprachlich versierte ärztliche und psychologische Fachpersonen, die sich mit hohem Engagement für die psychische Gesundheit ihrer Patientinnen und Patienten einsetzen», sagt Rafael Meyer; er ist Leiter des Zentrums für Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie und Psychosomatik der PDAG, zu dem das Ambulatorium gehört.
Integriert ist das Zentrum in die Klinik für Konsiliar-, Alters- und Neuropsychiatrie unter Leitung von Chefarzt Dan Georgescu.
  • Zum Thema: Ambulante Psychiatrie: Ohne neue Berufsprofile und KI wird’s kaum gehen. Ein realistisches Zukunftsszenario.
Das Ambulatorium Zürich deckt seit 2021 das gesamte Spektrum der Erwachsenenpsychiatrie mit psychiatrisch-psychotherapeutischer Diagnostik und Behandlung ab. Der Schwerpunkt liegt auf Patienten im höheren Lebensalter.
Zu den ambulanten Angeboten gehören auch Spezialsprechstunden für hirnorganische Psychosyndrome, Sportpsychiatrie und -psychotherapie sowie psychiatrisch-psychotherapeutische und psychosomatische Spezialsprechstunden an der Nahtstelle Psyche-Soma. Zunehmend an Bedeutung gewinnen die Angebote im Bereich ADHS, Traumafolgestörungen und Stresserkrankungen, so die Mitteilung der PDAG.
  • psychiatrie
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Spital Wallis: Neuer Chefarzt Psychiatrie

Michele Marchese kommt vom Sanatorium Kilchberg.

image

Marc Kollegger definitiv CEO der PDGR

Der interimistische Leiter setzte sich gegen rund 40 Bewerbungen durch.

image

KJPD St.Gallen: Neue Tagesklinik für Jugendliche

Wegen zunehmenden Bedarfs hat die St. Galler Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Berit Klinik Wattwil eine Tagesklinik eröffnet.

image

Clienia Littenheid: Neue Chefärztin Kinder- und Jugendpsychiatrie

Evelyn Herbrecht kommt von den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel.

image

Wie die BAB-Vorschriften die Versorgung erschweren

Ambulant statt stationär? Was politisch gewollt ist, wird amtlich verhindert – dazu ein neues Beispiel aus dem Aargau.

image

UPD: Mathias Wernli wird Finanzchef

Gleichzeitig bleibt er Finanzdirektor des Psychiatriezentrums Münsingen, um den geplanten Zusammenschluss der beiden Einrichtungen zu begleiten.

Vom gleichen Autor

image

Impfskepsis in der Pflege: Selbsterfahrung ist wichtig, Social Media unwichtig

Eine Umfrage in Finnland beleuchtet die Einstellung von Pflegekräften zu Covid- und Grippe-Impfungen – und zeigt, wo Kampagnen ansetzen könnten.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.