Zwei Drittel bleiben dem Kantonsspital treu

Pflege und Radiologie: Am Zuger Kantonsspital erwarben 15 junge Berufsleute ihre HF-Abschlüsse.

, 14. September 2015 um 15:00
image
  • pflege
  • ausbildung
  • zuger kantonsspital
  • zug
11 junge Pflegefachfrauen, zwei Pflegefachmänner HF, ein Fachmann und eine Fachfrau für medizinisch-technische Radiologie HF: Sie alle arbeiten am Zuger Kantonsspital – und haben nun ihre Fachstudien erfolgreich abgeschlossen. 
Zehn der 15 Absolventen werden weiterhin im Zuger Kantonsspital tätig sein. Die anderen werden ihre ersten Berufserfahrungen in anderen Institutionen sammeln, unter anderem auch im Universitätsspital Zürich.
Für den Ausbildungsstart im März und im September 2016 bietet das Zuger Kantonsspital wieder Ausbildungsplätze zur diplomierten Pflegefachfrau / zum diplomierten Pflegefachmann HF an. Die 3-jährige Ausbildung schliesst mit dem eidgenössischen Diplom als Pflegefachfrau/Pflegefachmann HF ab.

Praktisch in Zug, theoretisch in Luzern

Der praktische Teil der Ausbildung findet am Zuger Kantonsspital statt, der theoretische an der höheren Fachschule HFGZ in Luzern. Praktika in anderen Schwerpunkten wie Psychiatrie oder Wochenbett sind möglich,
Für Fachfrauen/-männer Gesundheit kann die Ausbildung auf zwei Jahre verkürzt werden.
Ebenfalls im September 2016 startet die Ausbildung zur Fachfrau/zum Fachmann medizinisch technische Radiologie HF. Der 3-jährige Vollzeit-Studiengang an der Höheren Fachschule schliesst mit dem eidgenössischen Diplom Fachfrau/Fachmann für medizinisch-technische Radiologie HF ab. 
Die erfolgreichen Pflegefachleute HF sind:

  • Michelle Agner, Baar
  • Marina Furger, Schattdorf
  • Irene Hegglin, Baar
  • Miriam Horat, Zug
  • Annja Keiser, Rotkreuz
  • Leonie Kempf, Steinhausen
  • Kim Köppel, Oberrüti
  • Michaela Landolt, Hergiswil
  • Tobias Lipp, Greppen
  • Thomas Mertin, Brunnen

  • Kathrin Mortier, Oberwil
  • Florence Oppliger, Rotkreuz
  • Valeria Schmid, Luzern
Die erfolgreichen Fachleute für medizinisch technische Radiolgie HF sind:

  • Vladimir Vasic
  • Dafina Thaqi

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

image

Pflege plus Integration: Freiburg startet Pilotprojekt

Der Kanton reagiert auf den Pflegepersonal-Mangel mit einer Spezial-Ausbildung: Sie verbindet Sprachunterricht mit beruflichem Einstieg in Pflegeheimen.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.