Zur Rose holt Digitalisierung-Expertin ins oberste Gremium

Andréa Belliger soll künftig die strategische Ausrichtung der Zur Rose-Gruppe mitbestimmen. Die Versandapotheke setzt zudem weiterhin voll auf Wachstum.

, 18. März 2021 um 08:17
image
  • medikamente
  • andréa belliger
  • digitalisierung
  • digital health
Andréa Belliger wird Ende April zur Wahl als neue Verwaltungsrätin bei der E-Commerce-Apotheke Zur Rose vorgeschlagen. Dies teilt die Gruppe am Donnerstag mit, anlässlich der Bekanntgabe der Geschäftszahlen für das Jahr 2020 (siehe unten). Sie soll auf Tobias Hartmann folgen, der für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung steht.
Andréa Belliger ist Prorektorin der Pädagogischen Hochschule Luzern und Direktorin des Instituts für Kommunikation und Führung. Sie ist unter anderem Verwaltungsrätin bei der Aargauischen Kantonalbank (AKB), bei der IT-Firma Bluecare und Präsidentin des Advisory Board bei der Migros-Tochter Medbase. 
Sie gilt als Expertin für die digitale Transformation, insbesondere im Healthcare-Bereich. 2019 wurde sie unter die Top 25 der einflussreichsten Personen im Schweizer Gesundheitswesen gewählt. Belliger (1970) verfügt über einen MBA-Abschluss und studierte Theologie, Philosphie und Geschichte. 

Trend zu mehr Online-Käufen 

Die Versandapotheke Zur Rose hat auch für das vergangene Geschäftsjahr einen Verlust ausgewiesen: Unter dem Strich resultierte ein Minus von 135,6 Millionen Franken. Doch das nimmt die Gruppe in Kauf, da sie weiterhin voll auf Wachstum setzt und Marktanteile gewinnen will. 
Das Ziel des E-Commerce-Anbieters aus dem Kanton Thurgau ist es, in einigen Jahren der führende digitale Gesundheitsdienstleister in Europa zu werden. Im Geschäftsjahr 2020 erhöhte sich die Anzahl aktiver Kunden im Vergleich zum Vorjahr um über 50 Prozent auf 10.5 Millionen. Die Umsatzsteigerung betrug 14.4 Prozent. Für das laufende Jahr erwartet das Management ein Plus von rund 20 Prozent. 
Im vergangenen Jahr hat sich etwa der Umsatz im Online-Shop im Rahmen des Joint Ventures mit der Migros-Tochter Medbase im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Mittelfristig will die Gruppe den Online-Shop als Marktplatz betreiben, auf dem auch weitere Partner ihre Produkte anbieten können. 

  •   Zum Geschäftsbericht 2020 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Digitales Personaldossier für das Gesundheitswesen

confer! AG bietet ein digitales Personaldossier für Firmen im Schweizer Gesundheitswesen an. Das Besondere? Das digitale Personaldossier lässt sich mit Workflows automatisieren und die Daten werden in der Schweiz gespeichert. Eine Kombination, die im Gesundheitswesen auf grossen Anklang stösst.

image

Effizient & nachhaltig: Zippsafe definiert Personalumkleiden neu

Zippsafe revolutioniert Personalgarderoben. Die Schweizer Spindlösung kann alles: Sie schafft Platz, erhöht Personalzufriedenheit, steigert Hygiene, digitalisiert Prozesse und verbessert Ihre CO2-Bilanz. Das klingt zu schön, um wahr zu sein? Lesen Sie weiter und Sie erfahren, wie das möglich ist.

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.