Zum Selbstschutz? Videoüberwachung in der Arztpraxis

Ein Gynäkologe in Neuenburg lässt bei Intimuntersuchungen die Vorgänge im Behandlungsraum aufnehmen. Das ist völlig legal.

, 28. Juni 2017 um 08:34
image
  • praxis
  • neuchâtel
  • trends
Zwei Patientinnen warfen einem Frauenarzt im Kanton Neuenburg sexuelle Missgriffe und Fehlverhalten vor. Einen Fall konnte der Gynäkologe aussergerichtlich ausräumen, doch die Vorwürfe der anderen Patientin dürften diesen Herbst vor Gericht behandelt werden.
In dieser Situation installierte der Mediziner eine Videoanlage in seinem Behandlungsraum – zum eigenen Schutz, so die Erklärung. Wie das welsche Radio RTS recherchierte, will er damit in Zukunft jedes Missverständnis vermeiden und notfalls klarstellen können, weshalb er gewisse Handlungen durchführt.

Nicht bewilligungspflichtig

Die Neuenburger Gesundheitsdirektion ist informiert – und toleriert die Überwachung. Denn: Man habe keine Massnahme, so etwas zu unterbinden, so ein Amtssprecher. Eine Videoüberwachung in privaten Räumen sei gar nicht bewilligungspflichtig. Solange die Patientinnen im Voraus informiert werden – und dies scheint hier der Fall zu sein –, ist die Sache also völlig legal.
Dennoch gibt es warnende Stimmen. Solche Aufnahmen hätten keinen Platz in einer Arztpraxis, sagte Mauro Walter Gusmini, der Präsident der kantonalen Ärztegesellschaft SMN – und er befürchtet, dass hier eine gefährliche Bresche geschlagen werde.


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

In dieser Halle werden Spitäler designt

Das Spital Bülach, das Spitalzentrum Biel und der Innovation-Hub Genolier sind Kunden des Swiss Center for Design and Health im bernischen Nidau bei Biel.

image

Genf: Milliarden-Campus für das Leben von morgen

In Meyrin bei Genf wird ein ambitioniertes Gesundheitsprojekt aufgegleist: Es soll ein Dutzend Neubauten und 150'000 Quadratmeter Fläche umfassen – und hat einen interessanten Fokus.

image

USB lagert seine Schönheitschirurgie aus

Die Margarethenklinik Basel soll «mehr unternehmerische Freiheit» erhalten. Deshalb gehört sie nun nicht mehr zum Universitätsspital Basel.

image

Betrüger verkauften Medikamente mit gefälschter Arzt-Website

Angeblich seriöse Arzt- oder Apotheken-Websites dienen Hackern dazu, illegale Arzneimittel zu verkaufen.

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image
Gastbeitrag von Esther Wiesendanger

Da sind steigende Gesundheitskosten ja nur logisch

Getrennte Apotheken in Gruppenpraxen, Impfverbote in der Pflege, teure Zusatzkontrollen: Groteske Behörden- und Kassenentscheide lähmen die Versorgung. Sind wir Ärzte eigentlich Komiker?

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.