Zürich soll weltweit führendes Zentrum der Hautforschung werden

In einem Grossprojekt bündeln Uni, ETH und die Zürcher Unikliniken ihre dermatologische Forschung. Welche Leute sind beteiligt?

, 9. Oktober 2016 um 19:07
image
Das Projekt heisst «Skintegrity» und verbindet Teams von Uni Zürich und ETH, von USZ, Kispi und Balgrist. Gemeinsam sollen neue Therapien und Diagnose-Verfahren für Hautkrankheiten und Wundheilungsstörungen entwickelt werden. Zur Anschubfinanzierung tragen ETH und Universität Zürich je eine halbe Million Franken bei.
Die Leitung liegt bei Sabine Werner, Professorin für Zellbiologie an der ETH, sowie Lars French, dem Direktor der Dermatologischen Klinik am Universitätsspital Zürich.
«Bereits bei der Planung dieses Grossprojekts hat sich gezeigt, dass sich die beteiligten Projektleiter sehr gut verstehen», sagt Sabine Werner. Unter den Zürcher Hautforschern herrsche Aufbruchstimmung: «Jeder einzelne der beteiligten Wissenschaftler bringt die Motivation mit, Zürich zu einem der weltweit führenden Zentren im Bereich der Hautforschung zu machen.»
  • Das Projekt SkintegrityZur Mitteilung der ETH: «Zürich will Haut-Spitzenforschung ausbauen»
Im Hintergrund steht, dass es an der ETH Zürich wie an Uni, USZ und Kispi bereits ein grosses Know-how in der Hautforschung gibt, ob in der Grundlagenforschung oder in der klinischen Anwendung. Jüngstes Beispiel: Vor wenigen Wochen gelang es am Kinderspital Zürich, erstmals Kindern aus eigenen Zellen «gezüchtete» künstliche Haut einzusetzen.

Ingenieursbereich als wichtiger Partner

«Skintegrity» werde obendrein auch Impulse gegebn für die Medizinaltechnikindustrie, die Biotechnologie und die Pharmaindustrie, so Sabine Werner. Speziell am Projekt ist denn auch, dass der Ingenieurbereich eng in die Zusammenarbeit einbezogen wird.
Konkret umfasst «Skintegrity» zehn Teilprojekte, an denen 26 Forschungsgruppenleiter beteiligt sind. Unter diesen Teilprojekten sind solche, die bald anwendungsreif sind und demnächst zu den Patienten gebracht werden können. In der Grundlagenforschung wiederum möchten Sabine Werner, Lars E. French und die insgesamt 26 Forschungsgruppenleiter sicherstellen, dass auch mittel- und längerfristig bei «Skintegrity» neue Therapie- und Diagnoseansätze gefunden werden.

Öffnung über Zürich hinaus

Die Projekte drehen sich beispielsweise um die erwähnte Herstellung von künstlicher Haut; um die Messung von mechanischen Eigenschaften der Haut; um ein Bildgebungssystem zur frühzeitigen Diagnose von Lymphgefässerkrankungen; oder um die Mechanismen von gestörter Wundheilung.
Mittelfristig möchten die Initianten das Projekt über Zürich hinaus öffnen. «Auch an anderen Schweizer Hochschulen gibt es hervorragende Hautforscher und Hautärztinnen», sagt ETH-Professorin Werner. «Wir suchen derzeit nach Möglichkeiten, diese Spitzenkräfte sowie die Industrie in das Projekt einzubeziehen.» Auch wolle man weitere Finanzierungsquellen erschliessen, um das Projekt langfristig zu sichern.

Flagship-Projekt «Skintegrity»: Die Beteiligten


Leitung und Koordination: 
  • Sabine Werner, ETH Zürich
  • Lars E. French, Dermatologische Klinik USZ/UZH
Projektverantwortliche:
  • Beatrice Amann-Vesti, Klinik für Angiologie USZ
  • Ulrich Auf dem Keller, ETH
  • Hans-Dietmar Beer, Dermatologische Klinik USZ
  • Martin Berli, Balgrist
  • Maurizio Calcagni, Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie USZ
  • Michael Detmar, ETH
  • Oliver Distler, Klinik für Rheumatologie USZ
  • Reinhard Dummer, Dermatologische Klinik USZ
  • Stephen John Ferguson, ETH
  • Orcun Göksel, ETH
  • Jürg Hafner, Dermatologische Klinik USZ
  • Günther Hofbauer, Dermatologische Klinik
  • Walter Karlen, ETH
  • Jean-Christophe Leroux, ETH
  • Mitchell Levesque, Dermatologische Klinik USZ
  • Nicole Lindenblatt, Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie USZ
  • Edoardo Mazza, ETH
  • Mirko Meboldt, ETH
  • Martin Meuli, Chirurgische Klinik Kinderspital Zürich
  • Ladislav Mica, Klinik für Unfallchirurgie USZ
  • Ernst Reichmann, Tissue Biology Research Unit, Kispi
  • Clemens Schiestl, Zentrum für brandverletzte Kinder, Kispi
  • Lukas Sommer, Anatomisches Institut UZH
  • Nicola Zamboni, ETH


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die völlig falsch sind.

image

Universitätsspital Zürich plant Ebolastation

Das USZ will drei Intensivzimmer zu einer speziellen Isolier-Station umrüsten. Dies soll wertvolle Ressourcen freimachen.

image

Das neue Kispi ist eröffnet: «Wir sind von der Vergangenheit in die Zukunft gesprungen»

Seit diesem Samstag, 8 Uhr, ist das neue Kinderspital in Zürich-Lengg in Betrieb. 62 Kinder zogen um, 24 Krankenwagen und fast 1000 Helfer waren im Einsatz.

image

KSA: Führungsduo für Dermatologie und Allergologie

Lukas Krähenbühl und Reinhard Dummer vom USZ werden die Abteilung als Chefarzt und Senior Consultant leiten.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

image

«Architektur kann zu Heilung beitragen»

Das neue Kinderspital Zürich wurde heute eingeweiht. Am 2. November nimmt es seinen Betrieb am neuen Standort auf.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.