Das Projekt heisst «Skintegrity» und verbindet Teams von Uni Zürich und ETH, von USZ, Kispi und Balgrist. Gemeinsam sollen neue Therapien und Diagnose-Verfahren für Hautkrankheiten und Wundheilungsstörungen entwickelt werden. Zur Anschubfinanzierung tragen ETH und Universität Zürich je eine halbe Million Franken bei.
Die Leitung liegt bei Sabine Werner, Professorin für Zellbiologie an der ETH, sowie Lars French, dem Direktor der Dermatologischen Klinik am Universitätsspital Zürich.
«Bereits bei der Planung dieses Grossprojekts hat sich gezeigt, dass sich die beteiligten Projektleiter sehr gut verstehen», sagt Sabine Werner. Unter den Zürcher Hautforschern herrsche Aufbruchstimmung: «Jeder einzelne der beteiligten Wissenschaftler bringt die Motivation mit, Zürich zu einem der weltweit führenden Zentren im Bereich der Hautforschung zu machen.»
Ingenieursbereich als wichtiger Partner
«Skintegrity» werde obendrein auch Impulse gegebn für die Medizinaltechnikindustrie, die Biotechnologie und die Pharmaindustrie, so Sabine Werner. Speziell am Projekt ist denn auch, dass der Ingenieurbereich eng in die Zusammenarbeit einbezogen wird.
Konkret umfasst «Skintegrity» zehn Teilprojekte, an denen 26 Forschungsgruppenleiter beteiligt sind. Unter diesen Teilprojekten sind solche, die bald anwendungsreif sind und demnächst zu den Patienten gebracht werden können. In der Grundlagenforschung wiederum möchten Sabine Werner, Lars E. French und die insgesamt 26 Forschungsgruppenleiter sicherstellen, dass auch mittel- und längerfristig bei «Skintegrity» neue Therapie- und Diagnoseansätze gefunden werden.
Öffnung über Zürich hinaus
Die Projekte drehen sich beispielsweise um die erwähnte Herstellung von künstlicher Haut; um die Messung von mechanischen Eigenschaften der Haut; um ein Bildgebungssystem zur frühzeitigen Diagnose von Lymphgefässerkrankungen; oder um die Mechanismen von gestörter Wundheilung.
Mittelfristig möchten die Initianten das Projekt über Zürich hinaus öffnen. «Auch an anderen Schweizer Hochschulen gibt es hervorragende Hautforscher und Hautärztinnen», sagt ETH-Professorin Werner. «Wir suchen derzeit nach Möglichkeiten, diese Spitzenkräfte sowie die Industrie in das Projekt einzubeziehen.» Auch wolle man weitere Finanzierungsquellen erschliessen, um das Projekt langfristig zu sichern.
Flagship-Projekt «Skintegrity»: Die Beteiligten
Leitung und Koordination:
- Sabine Werner, ETH Zürich
- Lars E. French, Dermatologische Klinik USZ/UZH
Projektverantwortliche:
- Beatrice Amann-Vesti, Klinik für Angiologie USZ
- Ulrich Auf dem Keller, ETH
- Hans-Dietmar Beer, Dermatologische Klinik USZ
- Martin Berli, Balgrist
- Maurizio Calcagni, Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie USZ
- Michael Detmar, ETH
- Oliver Distler, Klinik für Rheumatologie USZ
- Reinhard Dummer, Dermatologische Klinik USZ
- Stephen John Ferguson, ETH
- Orcun Göksel, ETH
- Jürg Hafner, Dermatologische Klinik USZ
- Günther Hofbauer, Dermatologische Klinik
- Walter Karlen, ETH
- Jean-Christophe Leroux, ETH
- Mitchell Levesque, Dermatologische Klinik USZ
- Nicole Lindenblatt, Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie USZ
- Edoardo Mazza, ETH
- Mirko Meboldt, ETH
- Martin Meuli, Chirurgische Klinik Kinderspital Zürich
- Ladislav Mica, Klinik für Unfallchirurgie USZ
- Ernst Reichmann, Tissue Biology Research Unit, Kispi
- Clemens Schiestl, Zentrum für brandverletzte Kinder, Kispi
- Lukas Sommer, Anatomisches Institut UZH
- Nicola Zamboni, ETH