Zürich: Pfarrer Sieber plant neues Spital

In einem neuen Gebäudekomplex in Zürich-Affoltern soll das Spital «Sunne-Egge» samt Pflegeabteilung eingerichtet werden.

, 14. Juni 2017 um 14:11
image
  • zürich
  • spital
  • neubauten
Die reformierte Kirche realisiert in Zürich-Affoltern eine Überbauung – wobei die Sozialwerke Pfarrer Sieber die Hauptmieterin sein sollen. Die beiden Partner haben eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. 
Im neuen Gebäudekomplex namens «Sieber-Huus» werden das Spital «Sunne-Egge» samt Pflegeabteilung eingerichtet, ferner die Wohneinrichtung «Brothuuse», die Kirche Glaubten und ein Café. Die Eröffnung ist für Herbst 2021 geplant. Dies teilte die Stiftung des bekannten Obdachlosenpfarrers heute mit.

48 Betten

Bereits heute betreibt Ernst Siebers Organisation den «Sune-Egge» an der Konradstrasse in der Innenstadt; das Haus fungiert auf der Zürcher Spitalliste im Leistungsbereich akutsomatische Versorgung Abhängigkeitskranker. Zusammen mit der Pflegestation «Sunegarte» in Egg ZH umfasst das Angebot 48 Betten. Die Idee ist also, die Institutionen zusammenzufassen und ihnen einen festen Platz in einem Neubau zu gewähren.
Zudem genügten die heutigen Räumlichkeiten des Spitals Sune-Egge kaum für die Anforderungen eines Fachspitals für Sozialmedizin und Abhängigkeitserkrankungen, so eine Erklärung für den Schritt nach Affoltern.
Der Neubau wird rund 35 Millionen Franken kosten, wobei der Innenausbau von den Sozialwerken Pfarrer Sieber finanziert wird, um langfristig die Mietkosten tief zu halten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflegepersonal auf Zeit: Auch Privatkliniken steuern um

Nach dem Spitalverband VZK verabschiedet sich nun auch die Vereinigung Zürcher Privatkliniken von Temporärkräften. Ziel sei eine nachhaltigere Personalstruktur.

image

Schluss mit Temporären: Zürcher Spitäler sorgen für heftige Reaktionen

Es ist ein Entscheid mit Signalwirkung: 35 Zürcher Betriebe beschliessen gemeinsam, kein Zeit-Personal in der Pflege mehr einzusetzen. Der Schritt erntet sowohl massive Kritik («unrealistisch») als auch Zustimmung.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Zürich errichtet eine weitere Stütze für das USZ

Der Kanton nimmt auf dem Kapitalmarkt Geld auf und reicht es ans Universitätsspital weiter. Damit sollen zwei Neubauprojekte finanziert werden.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.