Zürich: Ärzte wehren sich für «Seniorenbewilligung»

Die Gesundheitsdirektion macht der Spezialbewilligung für pensionierte Ärzte – recht diskret – den Garaus.

, 19. August 2018 um 09:45
image
  • praxis
  • zürich
Die so genannte Seniorenbewilligung erlaubt es pensionierten Ärzten, im engeren Umfeld weiterhin medizinisch tätig zu sein. Der Kanton Zürich hat diese Variante nun abgeschafft: Wenn die Bewilligung – die jeweils auf drei Jahre ausgestellt wird – ausläuft, wird sie nicht mehr erneuert.
Wie die «Neue Zürcher Zeitung» berichtet, entsteht nun aber Widerstand. Ueli Bachmann, Walter Grete und Gaby Igual, drei Zürcher Mediziner im Ruhestand, haben 750 Ärzte im Pensionierungsalter angeschrieben – wovon 463 immer noch in einer Praxis arbeiten und 250 noch eine Seniorenbewilligung haben.

«Staatlicher Übergriff»

«Ich empfinde es als staatlichen Übergriff, dass ich nach Jahrzehnten klagloser Arbeit niemanden mehr in meiner Familie betreuen darf und sogar für ein Rezept, das ich für mich selbst brauche, zu einem anderen Arzt gehen muss», sagt Gaby Igual in der NZZ. Und Walter Grete, ehemaliger Präsident der kantonalen Ärztegesellschaft spricht von einem «entwürdigenden Umgang mit älteren Berufsleuten».
Auch mit einer eigenen Website wird mobilisiert. Inzwischen hätten über 500 der Angeschriebenen einen Protestbrief unterschrieben, so Grete in der NZZ.
Der Kanton begründet die Streichung damit, dass die gesetzlichen Grundlagen fehlen. «Für eine eingeschränkte Berufsausübungsbewilligung besteht kein Rechtsraum, keine Notwendigkeit und kein Bedarf», schreibt die Gesundheitsdirektion der NZZ.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

image
Gastbeitrag von Esther Wiesendanger

Da sind steigende Gesundheitskosten ja nur logisch

Getrennte Apotheken in Gruppenpraxen, Impfverbote in der Pflege, teure Zusatzkontrollen: Groteske Behörden- und Kassenentscheide lähmen die Versorgung. Sind wir Ärzte eigentlich Komiker?

image

Pallas Kliniken streichen 20 Stellen

Das Familienunternehmen will sich am Hauptsitz in Olten auf weniger Fachbereiche fokussieren.

image

Notfallpauschalen: FMH und Prio.Swiss haben eine Lösung

Einerseits sollen angestellte Ärztinnen und Ärzte die Zuschläge ebenfalls erhalten. Andererseits fahnden die Krankenkassen nach Fällen, wo aus den Inkonvenienzpauschalen ein Business gemacht wird.

image

Swiss Medical Network weiter auf Einkaufstour

Letzte Woche das Spital Zofingen, diese Woche drei neue Hausarztpraxen: Swiss Medical Network wächst weiter.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.