Zürcher Spitäler schufen 1500 neue Stellen

Das Personalwachstum lag 2015 sogar nochmals deutlich höher als in den Vorjahren.

, 14. Dezember 2016 um 08:48
image
  • spital
  • zürich
Der Personalbestand der Akutspitäler auf der Zürcher Spitalliste stieg im Jahr 2015 um 6,9 Prozent – oder genauer: Die Zahl kletterte von 21’523 auf 22’998 Vollzeitstellen. Dieses Wachstum um knapp 1'500 Stellen liegt deutlich über dem Personalzuwachs, den die Zürcher Spitäler von 2008 bis 2015 erreicht hatten. Damals lag das jährliche Plus im Schnitt bei 3 Prozent; diesmal war es also nochmals massiv höher.
Diese Zahlen zeigt der Gesundheitsversorgungsbericht, welchen der Kanton Zürich soeben veröffentlicht hat.
Rund 40 Prozent der Angestellten arbeiteten in der Pflege, 15 Prozent waren medizinisches und medizin-therapeutisches Personal. Die fest angestellten Ärzte machten einen Anteil von rund 16 Prozent aus (ohne Belegärzte).
Der Anteil der Frauen am Personal in Spitälern lag bei 76 Prozent, wobei der Bericht festhält, dass in mehreren Spitälern «sogar mehr als vier von fünf Angestellten weiblich» sind. 

Personal in den Zürcher Spitälern (Vollzeitstellen)

Stand: 2015 — Veränderung zum Vorjahr
  1. Universitätsspital Zürich: 6’320 Vollzeitstellen |  +9.8 Prozent
  2. Kantonsspital Winterthur: 2’449 +9.2 Prozent
  3. Stadtspital Triemli: 2’101 +5.1 Prozent
  4. Kinderspital Zürich:1'495 +3.8 Prozent
  5. Klinik Hirslanden: 1’280 +0.8 Prozent
  6. Spital Limmattal: 865 +10.7 Prozent
  7. Stadtspital Waid: 915 +3.0 Prozent
  8. Schulthess-Klinik: 770 +16.4 Prozent
  9. Spital Uster: 765 +5.8 Prozent
  10. Spital Bülach: 762 +2.6 Prozent
  11. Universitätsklinik Balgrist: 725 +2.3 Prozent
  12. Spital Zollikerberg: 671 +6.6 Prozent
  13. GZO Spital Wetzikon: 653 +8.0 Prozent
  14. Spital Männedorf: 527 +0.7 Prozent
  15. Spital Affoltern: 463 +7.0 Prozent
  16. Paracelsus-Spital Richterswil: 224 +22.3 Prozent
  17. Klinik Lengg: 203 +25.7 Prozent
  18. Uroviva Klinik für Urologie: 49 –5.1 Prozent
  19. Adus Medica: 19 –0.3 Prozent
  20. Klinik Susenberg: 73 +5.1 Prozent
  21. Sune-Egge: 61 +19.7 Prozent
Spitäler mit Zürcher Leitungsauftrag (ohne Geburtshäuser)
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.