Corona: Behörde will bei Privatspitälern durchgreifen

Der Kanton Basel-Stadt will im Kampf gegen Corona mehr Personal von den Privatspitälern. Das Gesundheitsdepartement droht jetzt mit der Verfügung.

, 3. Dezember 2020 um 08:06
image
  • spital
  • privatkliniken
  • basel
«Dies ist ein letzter Aufruf zur freiwilligen Unterstützung der äusserst schwierigen Situation im Unispital». Dieser Satz schreibt Thomas von Allmen in einem Mail an die Basler Privatspitäler, wie die «bz-Zeitung» publik macht. Von Allmen leitet die Abteilung Spitalversorgung beim Gesundheitsdepartement im Kanton Basel-Stadt. 
Denn das Personal der Privatspitäler reiche für die Bekämpfung der Pandemie bei weitem nicht: «Wir haben dringend Bedarf an diplomiertem Pflegepersonal für die Intensivpflege und die Kohortenstation», steht im Mail weiter zu lesen. 

«Beträchtlicher Eingriff in Ihre unternehmerische Freiheit»

Falls die Spitäler nicht von sich aus zusätzliches Personal stellten, müsse man leider «zum Instrument der Verfügung greifen, was einen doch beträchtlichen Eingriff in Ihre unternehmerische Freiheit bedeuten würde», schreibt von Allmen weiter. 
Die Tageszeitung von CH Media bezeichnet dies denn auch als «Enteignung des Personals». Konkret benötigt das Basler Unispital und das Claraspital mehr Pflegefachpersonen und diplomierte Pflegefachleute für die Intensivpflege sowie Anästhesie-Teams: Arzt und Pflege für die dringlichen Nicht-Covid-Eingriffe.

Merian Iselin derzeit am Limit

Das Merian Iselin Spital und das Bethesda-Spital fühlen sich allerdings unfair behandelt. Thomas Rudin, der Direktor des Bethesda-Spitals, sagt gegenüber der Tageszeitung, man verhalte sich «solidarisch». Er sei überrascht über den «forschen Ton» der Behörden.
Die Privatkliniken helfen mit dem eigenen Personal aus, «im Rahmen der Möglichkeiten», sagt Merian-Iselin-Direktor Stephan Fricker. Das Spital sei derzeit selbst am Limit. Er spricht aber von einem «Lösungsvorschlag», der zurzeit mit dem Unispital Basel diskutiert werde. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Universitäre Altersmedizin Felix Platter sucht neue Leitung

Nach neun Jahren als CEO verlässt Jürg Nyfeler die Basler Geriatrie-Institution.

image

Basel: Parlament will Chefärztelöhne offenlegen

Die Kantonsregierung soll die Löhne von Chefärzten künftig anonymisiert veröffentlichen – nach dem Vorbild von Bern.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

«Ein Prozess gegenseitiger Fragen»

Zweitmeinung mit System: Jacques Bernier und Oscar Matzinger schildern, wie Swiss Medical Network und die Mayo Clinic ihr Kooperationsmodell entwickelten.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.